Jugendliche machen Zeitung

Die Lückenfüller

von Johannes Boie

»Man muß in den Rückspiegel schauen, um die Spur zu wechseln.« Diese erkenntnisreiche Metapher stand am Anfang des Projektes »Weiße Flecken«, einer Initiative der Hamburger Stiftung »STEP 21«. Ein Jahr lang haben sich Schüler und Schülerinnen aus Polen und Deutschland, gefördert vom »Fonds Erinnerung und Zukunft«, in 15 Redaktionen zusammengefunden, um gemeinsam eine Zeitung zu erstellen. Die Schüler waren auf der Jagd nach »weißen Flecken«, die die Berichterstattung nach und während der NS-Zeit hinterlassen hat. Ausgangspunkt für die jungen Redakteure war dabei stets ihr eigenes, unmittelbares Umfeld. Im örtlichen Altersheim wurden Zeitzeugen befragt, in Stadtarchiven nach Unterlagen geforscht. Bei ihrer Arbeit sind die Jugendlichen auf erstaunlich große Lücken gestoßen, die sie mit viel Sorgfalt gefüllt haben – eine nachträgliche Korrektur der gleichgeschalteten NS-Presse. Aber auch ein Statement gegen Geschichtsrevisionismus und Unwissenheit.
Gemeinsam mit ihrem Team will Ann-Christin Heinig aus Dresden gegen »die reine Opferrolle Dresdens« angehen. »Denn bevor die Semper-Oper zerbombt wurde, haben die Dresdner persönlich die Semper-Synagoge angezündet.« Ihre Kollegen vom Team aus Seligenstadt sind ebenfalls auf braunen Dreck in der Stadtgeschichte gestoßen. Das Team mit dem passenden Namen »Fleckenlöser« hält nicht nur die Erinnerung an ein ehemals nahe der Hei-
matstadt gelegenes Arbeitslager wach, sondern kämpft in einem engagierten Kommentar auf ihrer Zeitungsseite gegen das Vergessen und Verdrängen der dunklen Geschichte der nächsten Umgebung. Daß die Stadtväter von Seligenstadt ausgerechnet jetzt das einzige Mahnmal für die im Lager Ermordeten entfernen möchten – »einen schlichten Stein« –, ärgert die jungen Schreiber zwar sehr, zeigt ihnen aber auch, wie wichtig ihre Arbeit ist.
Soviel soziales Interesse und Engagement von seiten der Jugendlichen gehört belohnt. Deswegen erschien der Bundespräsident am vergangenen Montag persönlich in der noblen Kommandantur Unter den Linden in Berlin, um die Zeitungsmacher zu loben. »Öffentliche Aufklärung«, sagte Horst Köhler, »ist die Grundlage der Demokratie.« Er danke deshalb den fleißigen Nachwuchsjournalisten für ihre Arbeit. In der Kommandantur präsentierten die Projektteilnehmer vor Pressevertretern und Prominenz ihre frisch gedruckte Zeitung. Außerdem stellte sich Bundespräsident Köhler den Fragen der angereisten Jugendlichen. »Ich hoffe, ihr habt bei eurer Arbeit gelernt, daß Freiheit ein unverzichtbares, aber auch immer bedrohtes Gut ist.« Von seiten der Schüler erging ein deutlicher Appell, an Schulen mehr Geschichtsunterricht und mehr Zeitzeugengespräche einzuplanen. »Die Leute wollen erzählen, man muß sie nur fragen! Schon in wenigen Jahren ist die Chance vertan«, warnte Anton Lißner aus Potsdam in Anbetracht der aussterbenden Generation. Sein Team wurde für besonders gute Texte mit dem »Sonderpreis Journalismus« ausgezeichnet.
Das erfolgreiche Projekt soll fortgesetzt werden. Initiatorin Sonja Lahnstein wies am Montag in ihrer Einführungsansprache darauf hin, wie viele Lücken immer noch zu füllen seien. »Bereits die Geschichte dieses Gebäudes wäre ein Ansatzpunkt für neue Teams.« In der Kommandantur wurde 1944 der Widerstandskämpfer Paul von Hase verhaftet. Seine Geschichte, sagte Lahnstein, sei in weiten Teilen noch immer unbekannt.
www.step21.de

Gaza

Waffen und Tunnel auf Campus gefunden

Sprengsätze und Raketen wurden in der Al-Azhar-Uni entdeckt

 08.12.2023

Nahost

150 Zufluchtsorte im Gazastreifen - dort keine Armeeangriffe

Dazu zählen Schulen und andere öffentliche Einrichtungen

 08.12.2023

Berlin

Bundesregierung für weitere Feuerpausen

Ein Sprecher fordert Israel auf, ziviles Leid zu vermeiden

 08.12.2023

Israel

Wieder Raketenalarm an Grenze zum Gazastreifen

Insgesamt nehmen die Attacken der Hamas jedoch spürbar ab

 08.12.2023

Raubkunst

Roth will Rückgaben erleichtern

Sie kündigte an, die Kommission auch finanziell stärker zu fördern

 06.12.2023

Berlin

Bildungsminister thematisieren Antisemitismus

Schulen und Hochschulen stehen dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Brennpunkt von Debatten

 06.12.2023

Geheimdienste

Türkei droht Israel, sollte es Hamas-Terroristen jagen

Laut dem »Wall Street Journal« bereitet sich Israel darauf vor, Hamas-Terroristen weltweit aufzuspüren

 04.12.2023

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023