Stiftung

Die Kunst zu geben

Zurückgeben ist eine schwierige Übung. Erst recht, wenn das Gut verbrecherisch enteignet wurde. Die 1994 gegründete Stiftung »Zurückgeben« will alljährlich durch Stipendien für jüdische Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen ein wenig Unrecht wiedergutmachen.
Rund 15.000 Euro steht der Stiftung in diesem Jahr zur Verfügung. Um finanzielle Unterstützungen in Höhe von 1.000 bis 11.000 Euro können sich jüdische Wissenschaftlerinnnen und Künstlerinnen bewerben. Die Projektvorschläge müssen bis zum 30. September bei der Stiftung eingereicht werden. Eine Jury entscheidet bis Ende des Jahres über die Vorschläge. Kriterium ist die künstlerische oder wissenschaftliche Qualität der Projekte.
Antragsformulare für die Stipendienvergabe sind im Internet als Pdf-Datei herunterzuladen. Darin werden Kontaktdaten, Bezüge zum Judentum und eine Beschreibung des geplanten Projekts erfragt. Seit 1995 wurden bereits 50 Frauen von der Stiftung unterstützt. Unter ihnen die Autorin Erica Fischer für ihr Buch Starke Nerven – Geschichte einer widerständigen Wiener Familie und die Hamburger Publizistin Viola Roggenkamp für den Roman Familienleben.
Symbolisch erhielten sie zurück, was ihren Eltern und Großeltern widerrechtlich genommen wurde. Damit begründet die Stiftung ihre Initiative. Die Idee geht auf Hilde Schramm, die Tochter von Hitlers Architekten Albert Speer zurück. Sie hatte von ihrem Vater Bilder geerbt, die dieser 1933 bis 1943 auf dem Kunstmarkt erworben hatte. Hilde Schramm ging davon aus, dass es sich um Güter handelte, die durch Verkäufe vor erzwungenen Emigrationen auf den Markt kamen oder um enteigneten jüdischen Besitz oder Kunstwerke, die weit unter dem Handelswert er- worben wurden. Sie hatte die Idee, den Erlös aus dem Verkauf der Bilder für eine persönliche Förderung von Nachkommen der Geschädigten zu verwenden.
Wie sie hatten sich auch andere nichtjüdische Frauen gefragt: »Wie kamen unsere Eltern, Großeltern und andere Verwandte zwischen 1933 und 1945 an ihre Grundstücke? Woher stammt unser Vermögen? Von der Entrechtung, Enteignung, Vertreibung jüdischer Bürger profitieren viele Deutsche direkt oder indirekt heute noch«, sagten sich einige jüdische und nichtjüdische Frauen und gründeten die Stiftung.
Doch die Stiftung muss um ihre Spenden kämpfen. Die Psychologieprofessorin Birgit Rommelspacher, eine ihrer vier Gründerinnen, erklärt sich die Spendenzurückhaltung folgendermaßen: »Bei einer Spende für die Stiftung Zurückgeben bin ich nicht in der Rolle des großzügigen Wohltäters, sondern ich zahle etwas zurück, was Deutsche sich genommen haben.« Mit dem Geben eines Beitrags für die Stiftung sei die Übernahme von Verantwortung verbunden, vor der sich viele Menschen scheuten. In den vergangenen Jahren kamen jährlich etwa 15.000 bis 20.000 Euro zusammen. Heide Sobotka

www.stiftung-zurueckgeben.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025