Stiftung

Die Kunst zu geben

Zurückgeben ist eine schwierige Übung. Erst recht, wenn das Gut verbrecherisch enteignet wurde. Die 1994 gegründete Stiftung »Zurückgeben« will alljährlich durch Stipendien für jüdische Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen ein wenig Unrecht wiedergutmachen.
Rund 15.000 Euro steht der Stiftung in diesem Jahr zur Verfügung. Um finanzielle Unterstützungen in Höhe von 1.000 bis 11.000 Euro können sich jüdische Wissenschaftlerinnnen und Künstlerinnen bewerben. Die Projektvorschläge müssen bis zum 30. September bei der Stiftung eingereicht werden. Eine Jury entscheidet bis Ende des Jahres über die Vorschläge. Kriterium ist die künstlerische oder wissenschaftliche Qualität der Projekte.
Antragsformulare für die Stipendienvergabe sind im Internet als Pdf-Datei herunterzuladen. Darin werden Kontaktdaten, Bezüge zum Judentum und eine Beschreibung des geplanten Projekts erfragt. Seit 1995 wurden bereits 50 Frauen von der Stiftung unterstützt. Unter ihnen die Autorin Erica Fischer für ihr Buch Starke Nerven – Geschichte einer widerständigen Wiener Familie und die Hamburger Publizistin Viola Roggenkamp für den Roman Familienleben.
Symbolisch erhielten sie zurück, was ihren Eltern und Großeltern widerrechtlich genommen wurde. Damit begründet die Stiftung ihre Initiative. Die Idee geht auf Hilde Schramm, die Tochter von Hitlers Architekten Albert Speer zurück. Sie hatte von ihrem Vater Bilder geerbt, die dieser 1933 bis 1943 auf dem Kunstmarkt erworben hatte. Hilde Schramm ging davon aus, dass es sich um Güter handelte, die durch Verkäufe vor erzwungenen Emigrationen auf den Markt kamen oder um enteigneten jüdischen Besitz oder Kunstwerke, die weit unter dem Handelswert er- worben wurden. Sie hatte die Idee, den Erlös aus dem Verkauf der Bilder für eine persönliche Förderung von Nachkommen der Geschädigten zu verwenden.
Wie sie hatten sich auch andere nichtjüdische Frauen gefragt: »Wie kamen unsere Eltern, Großeltern und andere Verwandte zwischen 1933 und 1945 an ihre Grundstücke? Woher stammt unser Vermögen? Von der Entrechtung, Enteignung, Vertreibung jüdischer Bürger profitieren viele Deutsche direkt oder indirekt heute noch«, sagten sich einige jüdische und nichtjüdische Frauen und gründeten die Stiftung.
Doch die Stiftung muss um ihre Spenden kämpfen. Die Psychologieprofessorin Birgit Rommelspacher, eine ihrer vier Gründerinnen, erklärt sich die Spendenzurückhaltung folgendermaßen: »Bei einer Spende für die Stiftung Zurückgeben bin ich nicht in der Rolle des großzügigen Wohltäters, sondern ich zahle etwas zurück, was Deutsche sich genommen haben.« Mit dem Geben eines Beitrags für die Stiftung sei die Übernahme von Verantwortung verbunden, vor der sich viele Menschen scheuten. In den vergangenen Jahren kamen jährlich etwa 15.000 bis 20.000 Euro zusammen. Heide Sobotka

www.stiftung-zurueckgeben.de

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025