Worte

Die heilige Kunst des Sprechens

von Rabbiner Daniel S. Katz

Emor bedeutet »Sag«. Mehrmals in diesem Wochenabschnitt sagt Gott zu Moses, daß er jemandem etwas sagen soll. Am Anfang sollte Moses den Priestern eine wichtige Nachricht überbringen: »Sag den Priestern, den Söhnen Arons, du wirst ihnen sagen, man wird sich nicht um einer Leiche willen unter seinem Volk verunreinigen«. Von einem Toten sollen Priester Abstand halten, damit sie nicht rituell verunreinigt werden. Diese Vorschrift bleibt auch heute für jüdische Priester, Kohanim, aktuell. Sie dürfen nur an der Beerdigung eines ihrer nächsten Angehörigen teilnehmen (3. Buch Moses 21,2-3).
Die Parascha beginnt also mit verschiedenen Priesterthemen – die Reinheit und Unreinheit, das Trauern und Heiraten, körperliche Makel, heiliges Essen und Tieropfer. Danach kommen die Feste und schließlich eine unangenehme Geschichte von einem Gotteslästerer, der gesteinigt wird.
Auf den ersten Blick scheinen die Bestandteile dieses Wochenabschnitts beziehungslos zu sein. Ich glaube aber, daß der Schlüssel in den Worten unseres Textes enthalten ist. Die hebräische Wurzel Kuf-Dalet-Schin erscheint in der Parascha mehr als 50 Mal. Dieses Wort wird in den meisten Fällen als »heilig« übersetzt.
»Heilig« ist heute ein schwieriger Begriff. Alles, was heilig ist, hat einen besonderen Status, es ist abgesondert. Ein Gotteshaus ist anders als eine Privatwohnung, ein Friedhof anders als ein Park, eine Bibel anders als ein Krimi, ein heiliger Tag anders als der Alltag.
Das Heilige und das Nichtheilige sind nicht wie das Gute und das Böse. Das Böse ist unbedingt schlecht. Das Nichtheilige kann aber auch gut sein. Das Böse versucht man, durch Ausbildung, Vorbild und Strafe zu vermeiden oder vermindern. Das Nichtheilige aber muß bleiben. Wir brauchen im Leben das Heilige und das Nichtheilige. Ohne das Nichtheilige könnte das Heilige nicht heilig sein.
Für die Priester, die sich von Berufs wegen mit dem Heiligen beschäftigen, sind die Rollen beider Konzepte etwa umgekehrt: Das Heilige ist ihnen normal und das Nichtheilige ungewohnt. Deshalb brauchen sie Sonderreglungen. Das ist der erste Teil der Parascha.
Der zweite Teil behandelt die Feiertage. Sie sind ein wichtiges Mittel für das Einführen des Heiligen ins Leben. Zuerst beschreibt die Tora das Heilige der Priester, danach das Heilige für das Volk. Der Gotteslästerer am Ende der Parascha stellt dann das Unheilige als Gegensatz dar.
Moses sollte die Gesetze dem Volk verkünden – seine Worte sollten den Menschen auffordern, an das Gesagte zu glauben und es im eigenen Leben praktisch umzusetzen. Unsere Worte haben sehr viel Kraft. Deswegen widmet unser Wochenabschnitt auch dem Sprechen viel Aufmerksamkeit.
Das Sagen steht in der Mitte zwischen Wahrheit und Lüge. Ob es nach diesem oder jenem geht, hängt vom Sprecher ab. Das Kommunizieren erfordert also eine Verantwortlichkeit, nicht nur von Moses, sondern von uns allen, und das immer.
Falsch zu sprechen, schadet der Wahrheit und dem Heiligen. An Jom Kippur büßen wir für »Die Sünde, die wir vor dir begangen haben durch Torheit des Mundes ..., durch Unreinheit der Lippen ... und durch das Reden unserer Lippen«. Mit Absicht falsch zu sprechen, gilt im Judentum als eine der größten Sünden. »Rabbi Chisda sagte im Namen Mar Ukabas: Wer Verleumdung spricht, verdient gesteinigt zu werden« (Arachin 15b). Wenn ein Menschenlästerer so schlimm ist, wieviel mehr dann der Gotteslästerer, mit dem unsere Parascha schließt! Wer dagegen die Wahrheit seines Wortes bewahrt, bewertet das Heilige hoch.

Emor: 3. Buch Moses 21,1 - 24,23

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025