Esther Jungreis

Die Frage nach dem Warum

Warum tötet ein 17-Jähriger 15 Menschen, und nimmt sich dann selbst das Leben? Warum lässt Gott das zu? Bei Tragödien, wie dem Amoklauf in Winnenden, stellt sich zuallererst eine Frage: Warum? So versprach der Vortrag von Rebbezin Es-ther Jungreis am Mittwoch vergangener Woche im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin Antworten, Deutungen oder Denkanstöße. Ohne aktuellen Bezug geplant, stand der Abend unter dem Motto: »Why bad things happen to good people?« (Wa-
rum geschehen guten Menschen schlechte Dinge?). Tallana Gabriel, die Betreiberin des koscheren Restaurants Gabriel’s hatte die Rebbezin eingeladen.
Esther Jungreis, bekannte amerikanische Autorin, Vortragsreisende und Gründerin von Hineni (www.hineni.org) hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Nächs-tenliebe und Gottesfürchtigkeit unter die Menschen zu bringen. Sie will zugleich Hoffnung in Zeiten der Ungewissheit ge-
ben. Seit 40 Jahren reist die zierliche Frau durch die Welt, um ihren Glauben mit den Menschen zu teilen. Die geborene Ungarin entstammt einer angesehen Rabbinerfamilie. Sie selbst hat die Schoa nur mit Hilfe ihres Glaubens überleben können, sagt sie.
Zurück zur Frage nach dem Warum: »Darauf gibt es keine einfachen Antworten. Die Menschen suchen seit Anbeginn die Schuld bei anderen«, sagt die Rebbezin und verweist auf Adam und Eva und ihr Vergehen, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Bis zum heutigen Tag sei es so, dass die Menschen nicht auf Gott hörten, sondern Fehler und Sünden begehen, dann aber andere für die Folgen verantwortlich machten. Dabei wiederholt sie immer wieder: »Alles hängt von uns ab, wir können die Welt verändern, wir tragen Verantwortung für unserer eigenes Handeln.« Menschen würden eher Gott beschuldigen, als sich bewusst zu werden, dass sie eigene Verantwortung übernehmen müssen.
Der richtige Weg sei das Studium der Tora, die Betonung von Chessed – Güte oder Liebenswürdigkeit – und die Ehrung des Schabbats. Die vielen religiösen Zuhörer nickten zustimmend. Wer jedoch nicht so fromm lebt, blieb verwundert zurück. Besonders nach der Ausführung von Rebbezin Jungreis, dass der Holocaust Gottes Strafe für Reformjudentum und Assimilation gewesen sei. Es gibt wohl doch keine einfachen Antworten auf so komplizierte Fragen, wie die nach dem Warum.
Deborah Ferjencik

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025