Wahlen

Die Frage der Sicherheit

von Miryam Gümbel

»Israel nach den Wahlen« war das Thema der Podiumsdiskussion, zu dem die IKG und die »Initiative 27. Januar« im Zusammenarbeit mit der »Stop the Bomb«-Kampagne noch vor Pessach eingeladen hatten. 300 Menschen waren in den in den Hubert-Burda-Saal im Gemeindezentrum gekommen. Dass es dabei nicht um die Regierungsbildung und innenpolitische Detailfragen gehen sollte, machten sowohl der Untertitel »Herausforderungen und Perspektiven« wie auch die Besetzung des Podiums deutlich. Nathan Kalmanowicz, Vizepräsident der Münchner IKG und Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland, begrüßte Ilan Mor, den Gesandten der Botschaft des Staates Israel, Klaus Faber, Staatssekretär a. D., Rechtsanwalt und Publizist in Potsdam, und Harald Eckert von der »Initiative 27. Januar« auf dem Podium sowie als Moderatoren den Herzchirurgen und Gründer der »Initiative 27. Januar« Peter Lamm und Jörg Rensmann von der Initiative »Stop the Bomb«. Mit dieser Diskussionsrunde, so Kalmanowicz bei seiner Begrüßung, werde die Diskussion um aktuelle Themen nach der Auftaktveranstaltung zum 27. Januar im Bayerischen Landtag fortgesetzt. Es sollten Problemfelder aufgezeigt werden, leitete Kalmanowicz dann den Abend ein, »die wohl auf kein anderes Land dieser Erde in stärkerem Maße zutreffen als auf Israel, dessen 61. Jahrestag wir bald begehen werden. Seit seiner Staatsgründung ist Israel Krieg und Terror ausgesetzt und seine Existenz wird bis heute infrage gestellt«. Die Konsequenz daraus sei, nicht zu »schweigen, wenn sogar unter dem Deckmantel der Vereinten Nationen sogenannte Antirassismuskonferenzen wie die im südafrikanischen Durban im Jahr 2001, abgehalten werden und sich Wiederholungen bei Durban II in Genf unheilvoll ankündigen.«
Das Wort hatte dann Ilan Mor. Mit Blick auf Israel nach der Wahl betonte der Gesandte gleich eingangs: »Die Aufgaben sind enorm.« Dabei seien die internen nicht weniger wichtig als die außenpolitischen. »In den letzten 60 Jahren haben wir einen Staat aufgebaut und immer wieder nach außen verteidigt«, erklärte Mor. Dabei sei die Solidarität mit dem Staat Israel nach wie vor wichtig. Er appellierte an die Besucher, weiter ihre Freundschaft zu zeigen und zu pflegen, nicht nur in Bayern oder Deutschland, sondern auch vor Ort: »Wir Israelis brauchen ihre Verbundenheit vor Ort. Das Gebot der Stunde ist es in Israel anwesend zu sein, gerade jetzt, wenn wir ein neues Kapitel eröffnen mit der neuen Regierung.« Zu deren Herausforderungen gehöre neben Gesundheits- und Erziehungswesen und der Wirtschaft die Auseinan- dersetzung mit der Atompolitik des Iran. Dabei müsse der Weltgemeinschaft die Gefahr immer wieder verdeutlicht werden. Derzeit hätten iranische Raketen eine Reichweite von 1.000 Kilometern. An neuen mit der doppelten Reichweite werde gearbeitet. Vor der Podiumsrunde stellte der Berliner TV-Journalist Michael Spaney vom Middle East Forum und Sprecher der Initiative »Stop the Bomb« die Organisation kurz vor. Im Herbst letzten Jahres in Deutschland gegründet, sehen ihre Mitglieder, rund 50 Personen und einzelne Organisationen, ihre Aufgabe darin, gegen die nukleare Bedrohung durch den Iran zu kämpfen. Dass Verhandlungen dabei nicht zum Erfolg führten, dessen zeigte sich Klaus Faber sicher. Die Verhältnisse im Iran seien anders als diejenigen in der Sowjetunion während der Kubakrise zum Beispiel. Faber wies auch deutlich darauf hin, dass es bei der atomaren Bedrohung durch den Iran nicht nur um Israel gehe, sondern um die globale Sicherheit. Wirksam könne eine Mischung aus Gesprächsbereitschaft und Sanktionen sein. Harald Eckert verwies auf die unterschiedlichen Wertefundamente. Die westliche Gesellschaft befände sich in einer Identitätskrise. Der Herausforderung durch den Iran müsse man jedoch gemeinsam entgegentreten. Die Frage aus demPublikum, was der einzelnen Bürger tun könne, war Thema der Schlussrunde. Engagement und Zivilicourage, schlug Ilan Mor vor.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025