Emigration

Die erste Vertreibung

von Michael Wuliger

Diese Ausstellung fällt aus dem Rahmen. Wo das Jüdische Museum Berlin (JMB) sich sonst gern in knalligen Effekten übt, wie bei der bonbonbunten Freud-Schau im April, ist die Ausstellung Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933 wohltuend konventionell.
Das beginnt bei der Struktur. Die Schau ist chronologisch geordnet. Sie fängt an mit der Situation vor 1933. Fotos aus deutsch-jüdischen Familienalben – Babys, Ausflugsbilder, Porträts von Rabbinern oder Corpsstudenten – zeugen von der Verwurzelung in Deutschland. Die endet 1933 mit einem Bild marschierender SA und dem Lärm der Stiefel auf dem Trottoir. Rund 500.000 Juden lebten damals in Deutschland. 280.000 von ihnen flohen in den folgenden Jahren. Warum, erklären Dokumente aus jener Zeit: Antisemitische Propaganda, Ausbürgerungs- und Berufsverbotsbescheide, »Arisierungs«-Urkunden, Bilder der Pogromnacht im November 1938.
Wer wollte da nicht weg? Doch das war schwierig. Erstens wegen der schikanösen deutschen Verwaltung, dargestellt mit ihren Formularen, Petitionen, Stempeln und Bescheiden. Und dann mußte man ein Aufnahmeland finden, was mehr als schwierig war. Wir sehen verzweifelte Briefe österreichischer Juden, die nach dem »Anschluß« 1938 an unbekannte Amerikaner gleichen Familiennamens schreiben, in der Hoffnung, daß diese möglicherweise entfernten Verwandten ihnen das begehrte »affidavit« unterschreiben würden, eine Bürgschaft, ohne die man keine Chance hatte, in die USA zu kommen.
Zu den wenigen Ländern, die Juden gerne nahmen, gehörte die Dominikanische Republik, deren Diktator Trujillo sich von jüdischer Einwanderung ein »rassisches« Gegengewicht gegen Schwarze und Mestizen erhoffte. Unter anderem kam so eine Gruppe linkssozialistischer Jungzionisten in den karibischen Staat, wo sie wirtschaftlich reüssierte – mit einem Schweinezuchtbetrieb, der bei Ausstellungen zahlreiche Pokale gewann, die man in einer Vitrine bewundern kann.
Viele jüdische Flüchtlinge zog es eher in Nachbarländer wie die Tschechoslowakei, Frankreich und die Niederlande. Keine kluge Wahl, wie sich bald herausstellen sollte. Wohin die Reise letztendlich ging, zeigt ein niederländisches Zugschild: »Westerbork - Auschwitz«.
Sicher war man nur in Übersee. Sei es in Großbritannien, in Südamerika, den USA, oder in Palästina. Oder, wenn alle Stricke rissen, in Schanghai, für dessen internationale Niederlassung Juden kein Visum brauchten. Vom beengten Leben im Ghetto der chinesischen Küstenstadt erzählt in einem ausführlichen Audiointerview einer der bekanntesten »Schanghaier«: Michael Blumenthal, der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin.
Die Ausstellung endet mit einem Raum der Besinnung: An acht Audiostationen kann der Besucher per Kopfhörer Gedichte und Lieder deutsch-jüdischer Emigranten hören, während auf einen stilisierten Steinbruch Bilder der unwiderruflich zerstörten einstigen deutsch-jüdischen Symbiose projiziert werden.

Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933. Jüdisches Museum Berlin, 29. September 2006 bis 9. April 2007
Der gleichnamige Katalog erscheint im Jüdischen Verlag Frankfurt am Main

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025