Kassel

Die erste Frau

von Ralf Pasch

Der Kasseler Oberbürgermeister Bertram Hilgen (SPD) bezeichnete sie als »die Frau mit dem großen Herzen«, die unvergessen bleiben werde. Weil sie sich »in heroischer Selbstaufgabe« und mit großer Hingabe für Menschen in ihrer Umgebung eingesetzt habe, war Sara Nußbaum vor 50 Jahren die Kasseler Ehrenbürgerschaft verliehen worden. Sie war – und ist bis heute – die einzige Frau, die diese Auszeichnung bekommen hat. Und sie ist auch das einzige Mit- glied der jüdischen Gemeinde, dem eine solche Ehrung zuteil wurde. Nicht nur der Tag, an dem ihr der damalige Oberbürgermeister Lauritz Lauritzen die Urkunde überreichte, jährt sich zum 50. Mal, sondern auch ihr Todestag. Denn sie starb im selben Jahr. Zur Gedenkveranstaltung war auch ihre in England lebende Enkelin Henny Rednall nach Kassel gekommen.
Sara Nußbaums Mann – er war Kaufmann und Möbelhändler – leitete die Freiwillige Sanitätskolonne, die später Kolonne Nußbaum getauft wurde, weil der Unternehmer viele seiner Angestellten und Arbeiter davon überzeugte, ehrenamtliche Sanitäter zu werden. Auch seine Frau war dabei, sie ließ sich zur Rot-Kreuz-Schwester ausbilden und war für viele die eigentliche Kolonnenführerin. Sie arbeitete auch im Altersheim und später im Waisenhaus der jüdischen Gemeinde. Ihr Mann organisierte und leitete während des Ersten Weltkriegs Verwundetentransporte.
Die Nazis verschonten ihn und seine Frau trotzdem nicht. Schon kurz nach der Machtübernahme, im April 1933, verhafteten sie Sara Nussbaum, weil sie angeblich eine Nachbarin beschimpft habe. Ihr Mann, der sich den SA-Männern in den Weg stellte, wurde dabei so schwer verletzt, daß er ein Jahr später an den Folgen starb. Seine Frau wurde nach zwei Wochen Polizeigewahrsam wieder freigelassen. Im September 1942 allerdings wurde sie nach Theresienstadt deportiert. Im KZ meldete sie sich für die Krankenstation. Im Februar 1945 gelangte sie mit einem Transport, den das Rote Kreuz ausgehandelt hatte, in die Schweiz. Ein Jahr später kam sie zurück nach Kassel. Die jüdische Gemeinde, die bis zur Pogromnacht immerhin 2.500 Mitglieder hatte, war von den Nazis vernichtet worden. Etwa 250 Überlebende aus anderen Orten gründeten nach dem Krieg eine Gemeinde, die heute 1.200 Mitglieder hat. Ihre Vorsitzende, Esther Haß, meint, daß die Ehrenbürgerschaft für Sara Nußbaum vor 50 Jahren den jüdischen Menschen in Kassel »ein Stück Würde zurückgab«. Auch die von der Stadt unterstützte Gedenkveranstaltung, sagt Haß, »hat der Gemeinde gutgetan«. Denn die ist zwar durch den Zuzug von Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion erheblich gewachsen, doch es steht noch an, diese Menschen auch wirklich in die Gesellschaft zu integrieren.
Sara Nußbaum war zwar Ehrenbürgerin in Kassel geworden, doch für das, was ihr die Nazis geraubt hatten, wurde sie zu Lebzeiten nicht entschädigt. Obwohl sie in ärmlichen Verhältnissen lebte, spendete sie für die, denen es noch schlechter ging als ihr. Im Dezember 1956, kurz nachdem sie die Ehrenbürgerschaft bekommen hatte, starb sie. Eine Kasseler Kindertagesstätte und ein Platz sind nach Sara Nußbaum benannt worden, das Archiv der deutschen Frauenbewegung bewahrt ihren Nachlaß auf.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025