Sinai-Grundschule

Die Entertainer

von Marina Maisel

Die Sinai-Schule feierte zum ersten Mal ihr traditionelles Sommerfest zum Schuljahresabschluss im Hubert-Burda-Saal im neuen Gemeindezentrum. In dieses Haus sind seit einem Jahr auch die Räume der Sinai-Schule eingebunden. Gleichzeitig wurde auch ein neues Konzept realisiert: eine Ganztags-Grundschule mit vielfältiger Förderung, Neigungsgruppen und einem speziellen Nachmittagsprogramm.
Die langjährige Direktorin der Sinai-Schule, Antonia Ungar, begrüßt alle Gäste herzlich und bedankt sich in erster Linie bei der Gemeindepräsidentin, Charlotte Knobloch, »die für die Belange der Sinai-Schule immer ein offenes Ohr hat«. Des Weiteren dankt Ungar den vielen Sponsoren und Unterstützern, dem Elternbeirat und den einzelnen Familien und Gemeindemitgliedern, die mit ihrem direkten Sponsoring die Schule unterstützen. Ihr großer Dank gilt auch allen Lehrern, Lehrerinnen und Mitarbeitern: »Mehr persönliches Engagement und eine solch hervorragende Arbeit des gesamten Teams werden Sie an keiner anderen Schule finden.«
»Die Erde ist nur ein Land« steht auf einem Plakat vor der Bühne des Hubert-Burda-Saals. Ein farbiges Wandbild schmückt die Bühne. Es zeigt in einem bunten Reigen mehr als hundert gemalte Kinderfiguren, die sich an den Händen halten. Flüsternd zeigen die Kinder ihren Familien ihre Figuren, die sie mit viel Begeisterung gemalt haben. »Wir sind alle Kinder dieser Welt« – das Motto dieses Sommerfestes passt ganz besonders für ein so großes Fest wie das der Sinai-Schule. Gerade hier, in dieser internationalen Familie, in der Kinder aus verschiedenen Ländern lernen, ist dieses Motto nicht nur eine These, sondern eine gelebte Tatsache. Egal ob Englisch oder Deutsch, Französisch, Russisch oder Hebräisch die Muttersprache der Sinai-Schulkinder ist, alle fühlen sich hier gut aufgehoben. Natali und Mischa sind Kinder dieser Schule und gleichzeitig die Hauptfiguren des Dokumentarfilms »Bei uns in der Sinai-Schule …«. Dieser schenkt den Gästen des Sommerfestes einen Blick in den Schulalltag. Wie Mathe Spaß machen und wie man singend Sprachen lernen kann, dies und noch viel mehr erfährt man in dem Streifen. Und auch ein Wunsch, den so ziemlich alle Kinder der Sinai-Schule haben, wird in diesem Film verraten: Jedes Mädchen möchte am Schabbat einmal die »Schabbat-Mutter« sein und die Kerze anzünden. Und jeder Junge möchte einmal »Schabbat-Vater« sein und den Kiddusch sprechen. Ihren wunderschönen Pausenhof, auf dem die Pausen »immer viel zu kurz sind«, ihre beeindruckende Turnhalle, wo »man sich richtig austoben kann«, und schließlich die Mensa, »wo das Essen immer so lecker schmeckt« – all das zeigen Natali und Mischa mit Stolz. Dabei vergessen sie natürlich nicht, an die vielen Freizeitangebote der Schule zu erinnern. Neben Chor, Theater- und Kunstgruppe verdient dabei ein großes Projekt besondere Beachtung: die wöchentliche Schulzeitung.
Nach der Filmvorführung gibt es ein musikalisches Potpourri mit Liedern und Tänzen aus der ganzen Welt. Die Klasse 3a zeigt ausgezeichnete Fremdsprachenkennt- nisse, als sie das Lied »Il était une fermière« in Originalsprache auf Französisch singt. Die Klasse 3b kann da mithalten und singt »Il cocodillo come fa« auf Italienisch. Als dann die 2a das populäre russische Lied »Katjuscha« anstimmt, zweifelt niemand mehr daran, dass Sinai-Schule-Kinder polyglott sind. Die Klasse 1a zeigt den ungarischen Tanz »Kéreti a nénémet«. Beide vierten Klassen haben eine ganze Reihe von Nummern einstudiert, die von afrikanischem Gesang mit Musik bis hin zu dem von Kindern und Publikum gleichermaßen beliebten jiddischen Medley reicht, wie »Als der Rebbe singt« oder »Tumbalalaika«. Die Feier beenden alle Kinder zusammen auf der Bühne. Bekleidet mit blauen T-Shirts, die auf dem Rücken ein großes Emblem und den Schriftzug Ganztagesgrundschule am Jakobsplatz tragen und Sinai-Schule München auf der Brust, singen alle Kinder zusammen, in einem riesigen vielstimmigen Chor die Europahymne.
Als sie dann noch die Hatikwa anstimmen, erheben sich alle im Saal und stimmen ein.

Mainz

Weißer Ring: Jüdisches Leben auf dem Rückzug

Barbara Richstein, die neue Bundesvorsitzende der Organisation, fordert ein klares Eintreten gegen Judenhass

 15.01.2025

Berlin

Weltweiter Antisemitismus alarmiert Bundesbeauftragten Klein

Negative Stereotype über Juden sind einer Befragung zufolge weltweit so verbreitet wie nie

 15.01.2025

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025