Sinai-Grundschule

Die Entertainer

von Marina Maisel

Die Sinai-Schule feierte zum ersten Mal ihr traditionelles Sommerfest zum Schuljahresabschluss im Hubert-Burda-Saal im neuen Gemeindezentrum. In dieses Haus sind seit einem Jahr auch die Räume der Sinai-Schule eingebunden. Gleichzeitig wurde auch ein neues Konzept realisiert: eine Ganztags-Grundschule mit vielfältiger Förderung, Neigungsgruppen und einem speziellen Nachmittagsprogramm.
Die langjährige Direktorin der Sinai-Schule, Antonia Ungar, begrüßt alle Gäste herzlich und bedankt sich in erster Linie bei der Gemeindepräsidentin, Charlotte Knobloch, »die für die Belange der Sinai-Schule immer ein offenes Ohr hat«. Des Weiteren dankt Ungar den vielen Sponsoren und Unterstützern, dem Elternbeirat und den einzelnen Familien und Gemeindemitgliedern, die mit ihrem direkten Sponsoring die Schule unterstützen. Ihr großer Dank gilt auch allen Lehrern, Lehrerinnen und Mitarbeitern: »Mehr persönliches Engagement und eine solch hervorragende Arbeit des gesamten Teams werden Sie an keiner anderen Schule finden.«
»Die Erde ist nur ein Land« steht auf einem Plakat vor der Bühne des Hubert-Burda-Saals. Ein farbiges Wandbild schmückt die Bühne. Es zeigt in einem bunten Reigen mehr als hundert gemalte Kinderfiguren, die sich an den Händen halten. Flüsternd zeigen die Kinder ihren Familien ihre Figuren, die sie mit viel Begeisterung gemalt haben. »Wir sind alle Kinder dieser Welt« – das Motto dieses Sommerfestes passt ganz besonders für ein so großes Fest wie das der Sinai-Schule. Gerade hier, in dieser internationalen Familie, in der Kinder aus verschiedenen Ländern lernen, ist dieses Motto nicht nur eine These, sondern eine gelebte Tatsache. Egal ob Englisch oder Deutsch, Französisch, Russisch oder Hebräisch die Muttersprache der Sinai-Schulkinder ist, alle fühlen sich hier gut aufgehoben. Natali und Mischa sind Kinder dieser Schule und gleichzeitig die Hauptfiguren des Dokumentarfilms »Bei uns in der Sinai-Schule …«. Dieser schenkt den Gästen des Sommerfestes einen Blick in den Schulalltag. Wie Mathe Spaß machen und wie man singend Sprachen lernen kann, dies und noch viel mehr erfährt man in dem Streifen. Und auch ein Wunsch, den so ziemlich alle Kinder der Sinai-Schule haben, wird in diesem Film verraten: Jedes Mädchen möchte am Schabbat einmal die »Schabbat-Mutter« sein und die Kerze anzünden. Und jeder Junge möchte einmal »Schabbat-Vater« sein und den Kiddusch sprechen. Ihren wunderschönen Pausenhof, auf dem die Pausen »immer viel zu kurz sind«, ihre beeindruckende Turnhalle, wo »man sich richtig austoben kann«, und schließlich die Mensa, »wo das Essen immer so lecker schmeckt« – all das zeigen Natali und Mischa mit Stolz. Dabei vergessen sie natürlich nicht, an die vielen Freizeitangebote der Schule zu erinnern. Neben Chor, Theater- und Kunstgruppe verdient dabei ein großes Projekt besondere Beachtung: die wöchentliche Schulzeitung.
Nach der Filmvorführung gibt es ein musikalisches Potpourri mit Liedern und Tänzen aus der ganzen Welt. Die Klasse 3a zeigt ausgezeichnete Fremdsprachenkennt- nisse, als sie das Lied »Il était une fermière« in Originalsprache auf Französisch singt. Die Klasse 3b kann da mithalten und singt »Il cocodillo come fa« auf Italienisch. Als dann die 2a das populäre russische Lied »Katjuscha« anstimmt, zweifelt niemand mehr daran, dass Sinai-Schule-Kinder polyglott sind. Die Klasse 1a zeigt den ungarischen Tanz »Kéreti a nénémet«. Beide vierten Klassen haben eine ganze Reihe von Nummern einstudiert, die von afrikanischem Gesang mit Musik bis hin zu dem von Kindern und Publikum gleichermaßen beliebten jiddischen Medley reicht, wie »Als der Rebbe singt« oder »Tumbalalaika«. Die Feier beenden alle Kinder zusammen auf der Bühne. Bekleidet mit blauen T-Shirts, die auf dem Rücken ein großes Emblem und den Schriftzug Ganztagesgrundschule am Jakobsplatz tragen und Sinai-Schule München auf der Brust, singen alle Kinder zusammen, in einem riesigen vielstimmigen Chor die Europahymne.
Als sie dann noch die Hatikwa anstimmen, erheben sich alle im Saal und stimmen ein.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025