Dieter Graumann

»Die Botschaft ist angekommen«

Herr Graumann, Sie haben Israel mit einer
Delegation des European Jewish Congress
besucht (vgl. S.4). Warum?
graumann: Es war eine Solidaritätsreise.
Wir wollten zeigen, daß die europäischen Juden
an Israels Seite stehen. Daß unsere Solidarität
auch in schweren Zeiten ungebrochen ist.
Ist die Botschaft auch angekommen?
graumann: Es passiert nicht jeden Tag, daß
ranghohe Vertreter jüdischer Organisationen,
vor allem Präsidenten und Vizepräsidenten,
aus 24 Ländern nach Israel kommen.
Die Reise ist auch deshalb bemerkenswert,
weil sie innerhalb weniger Tage organisiert
werden konnte. Das zeugt von hohem Engagement
und wurde in Israel auch entsprechend
gewürdigt. Deshalb denke ich, daß unsere
Botschaft sehr deutlich angekommen ist.
Darüber bin ich froh.
Sie sind mit der gesamten Regierungsspitze
zusammengekommen. Welchen
Eindruck haben Sie gewonnen?
graumann: Die israelische Regierung will
entschlossen handeln. Das hat Ministerpräsident
Ehud Olmert uns gegenüber mit für ihn
ungewöhnlich harten Worten deutlich gemacht.
Auch Verteidigungsminister Amir Peretz
bekräftigte Israels Standhaftigkeit.
Gleichzeitig aber hält Israel an seiner Friedenspolitik
fest. Das hat uns Vizepremier
Schimon Peres ausdrücklich zugesichert. Er
geht immer noch davon aus, daß Israel Frieden
mit all seinen Nachbarn schließen werde,
genauso wie es Frieden mit Ägypten und Jordanien
geschlossen hat. Es werde allenfalls
länger dauern als ursprünglich erhofft.
Außenministerin Zipi Liwni hat die israelische
Position auf besonders überzeugende
Weise vertreten. Wir haben aber nicht nur
entschlossene Politiker, sondern auch die eindrucksvolle
Geschlossenheit der israelischen
Gesellschaft angesichts der Bedrohung erlebt.
Israel braucht die Solidarität europäischer
Juden nicht nur bei einem Besuch,
sondern auch und gerade an der außenpolitischen
Front. Was werden Sie nach
Ihrer Rückkehr nach Deutschland in dieser
Hinsicht tun?
graumann: Wir alle waren schon vor dem
Besuch hundertprozentig motiviert, Israel
bei der Verteidigung seiner Positionen zu
helfen. In diesem Sinne wird sich der Zentralrat
weiterhin für Israel einsetzen, allenfalls
mit noch mehr Schwung.

Mit dem Vizepräsidenten des Zentralrats sprach Wladimir Struminski.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025