Jewish Claims Conference

Die Anwälte

von Gideon Böss

Ein »geschichtliches Novum« hat der Repräsentant der Jewish Claims Conference (JCC), Georg Heuberger, die Verhandlungen zwischen jüdischen Vertretern und der Bundesrepublik Deutschland genannt. Davor hätten immer nur Staaten Wiedergutmachung von anderen Staaten gefordert. Die Einzelentschädigungen seien darum ein »zivilisatorischer Fortschritt«. Am vergangenen Donnerstag berichtete Heuberger im Touro College Berlin, nach einleitenden Worten von Rabbiner Andreas Nacha- ma, über die Arbeit seiner Organisation.
Als die JCC 1951 gegründet wurde, verstand sie sich nicht nur als Anwalt der Überlebenden, sondern investierte von Beginn an in Projekte, die an die Ermordeten erinnern sollten. Heute kämpft sie auch für die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Obwohl 1998 im Washingtoner Abkommen festgelegt wurde, dass deutsche Museen aufklären müssen, wie sie in den Besitz strittiger Werke kamen, ist Heuberger über die mangelnde Bereitschaft dazu enttäuscht. Mit Blick auf die Debatte um die Rückgabe des Kirchner-Bildes »Berliner Straßenszene« sprach er von einer »Agitation gegen die Restitution«. Die betroffenen Einrichtungen stellten sich als Opfer geldgieriger Spekulanten dar, von denen sie moralisch erpresst würden. Der Versuch der Claims, jüdischen Familien ihren Besitz zurückzugeben oder zumindest eine gerechte Lösung zu finden, werde als Angriff auf die Kulturlandschaft angesehen, die nur »Begehrlichkeiten« wecken würde, wie es der Berliner Ex-Kulturstaatssekretär Lutz von Pufendorf ausdrückte.
Heuberger ging auch auf die Renten für ehemalige Ghettoarbeiter ein. Von knapp 70.000 Anträgen wurden 61.000 abgelehnt. Denn die Antragssteller müssen nachweisen, dass die Arbeit »freiwillig« geleistet wurde. Für die meisten Antragssteller gehe es weniger um die magere Rente, als vielmehr um die damit verbundene Anerkennung ihres Leidens durch den deutschen Staat. »In der Ablehnung ihres Anspruches sahen viele eine Negierung dieses Leidens«, sagte Heuberger.
Die JCC kümmert sich auch um die Betreuung pflegebedürftiger Holocaustüberlebender, besonders in Osteuropa, da die soziale Versorgung dort nicht mit der in West- europa zu vergleichen ist. Für sie baut die Claims Begegnungszentren. Doch sind viele nicht mehr in der Lage, das Haus zu verlassen. Sie zu betreuen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben, wie Heuberger betonte.
Am Schluss stellte Andreas Nachama noch einmal klar, dass es bei der Arbeit der Claims Conference nicht darum gehe, »Geld herauszuholen, sondern Gerechtigkeit herzustellen«. Zum Widerstand gegen die Restitution sagte Heuberger: »Du hast gemordet und willst auch noch erben?« Deutschland solle sich nicht auch noch am Eigentum der von Deutschen ermordeten Juden bereichern dürfen.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025