Schülertheater

Dialog der Enkel

von Sophie Neuberg

»Opa, was ist mit deinen Eltern passiert?«, fragt am Anfang des Stückes die Enkelin. Opa und Enkelin setzen sich auf eine Bank, und Opa erzählt, was in der Zeit der Naziherrschaft geschah, wie seine eigenen Eltern deportiert wurden, wie er und sein älterer Bruder in einem französischen Waisenhaus gerettet wurden. Teile der Erzählung werden in kurzen Rückblenden dargestellt, dazwischen spielt das Orchester Musik jüdischer Komponisten.
Opa und Enkelin, Schauspieler und Musiker – alle sind sie Schülerinnen und Schüler der Heimschule Lender in Sasbach (Baden-Württemberg) und haben mit ihrem aufwendigen Konzert-Theater-Projekt »Sehen, was war« den zweiten Preis des Victor-Klemperer-Jugendwettbewerbs »Kreativ für Toleranz« 2006 gewonnen.
Die Erzählung basiert auf der wahren Geschichte der jüdischen Brüder Manfred und Heinz Mayer, geboren 1929 beziehungsweise 1932 im badischen Hoffenheim. Ihre Eltern führen ein bescheidenes Leben, die Kinder gehen in den Kindergarten und in die Schule. Oft werden sie von anderen Kindern schikaniert und verprügelt. Vorläufiger Höhepunkt ist der 9. November 1938, als die Nazis die Hoffenheimer Synagoge zerstören und die Wohnung der Familie Mayer verwüsten. Die Familie zieht zu Verwandten, lebt fortan in sehr beengten Verhältnissen. Im Oktober 1940 werden die Mayers zusammen mit allen anderen Hoffenheimer Juden in das französische Gefangenenlager Gurs deportiert. Nach vier Monaten bringt eine jüdische Hilfsorganisation die beiden Brüder in ein Waisenhaus. Diese Entscheidung rettet den Kindern das Leben. Die Eltern kommen in Auschwitz um. Nach dem Krieg, die Brüder sind auf sich gestellt, trennen sich ihre Wege: Manfred geht nach Amerika, Heinz nach Palästina. Aus Manfred Mayer wird Fred Raymes, aus Heinz wird Menachem Mayer.
Wie im Theater-Stück der Heimschule Lender waren es tatsächlich die Fragen der Enkelkinder, die die beiden Brüder dazu bewogen, sich der äußerst schmerzvollen Vergangenheit zu stellen und diese letztlich in Buchform zu veröffentlichen.
Von dem Buch tief beeindruckt, entschieden sich die Lender-Schüler, diese Geschichte für ein Musikprojekt zu verwenden, das sie zum Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb einreichten. Mit Erfolg: Im vergangenen Herbst gewannen sie mit ihrem Stück »Sehen, was war« den zweiten Preis und damit eine Reise nach Prag, während die Erstplatzierten nach Israel reisen. Doch schon vor der Preisverleihung hatten die Sasbacher beschlossen, auf jeden Fall zu versuchen, auch nach Israel zu fahren.
Unter Einsatz des Preisgelds und mit Hilfe vieler Sponsoren haben sie es geschafft. Ende Mai fahren die jungen Leute nach Tel Aviv und Jerusalem. Dort werden sie ihr Stück an zwei Schulen in englischer Sprache aufführen und Menachem Mayer persönlich kennenlernen. Der hat das Stück bereits auf DVD gesehen und schrieb den Schülern: »Glückwunsch zum zweiten Platz! Ich meine, Ihr hättet den ersten Platz bekommen sollen.«

frederick raymes und menachem mayer: aus hoffenheim deportiert. der weg zweier jüdischer brüder
Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2005, 14,90 €

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025