Fußball-WM

Deutschland ist Vizeweltmeister

von Sabine Brandes

»Macht ihn rein, Chewre!« Der Teamchef brüllt, die Männer rennen. »Nu, jalla, jalla, lauft schon!« Auch in Israel rollt der Ball. Obwohl die Teilnahme an der Fußball- WM so knapp an ihnen vorüberging, steht auch im jüdischen Staat momentan alles im Zeichen der schönsten Nebensache der Welt. Vor allem für die Olim Chadaschim, die Neueinwanderer im Land. Aufgeregt verfolgen die Argentinier in hellblau-weiß-gestreiften Hemden jeden Auftritt ihrer Mannschaft, bekannt lebenslustig feiern die Brasilianer rhythmisch den Fußball und sich selbst. Auch die deutschen Olim fiebern mit Klinsmanns Elf um die Wette und lassen sich kein Spiel im Fernsehen entgehen.
Mit bloßem Zuschauen aber ist es zumindest bei den männlichen Einwanderern nicht getan. Sie wollten zeigen, was sie selbst in den Beinen haben und trafen sich am vergangenen Freitag – rechtzeitig zur Eröffnung der offiziellen WM – zur Fußballweltmeisterschaft der Olim in Tel Aviv. Zwölf Mannschaften aus allen Ecken der Welt waren gekommen und verwandelten das Makkabi-Spielfeld am alten Hafen in ein kunterbuntes Spektakel. Mit dabei: Argentinien, Äthiopien, Uruguay, Bel- gien, Brasilien, England, Österreich, Paraguay, Rußland, die Schweiz, die Türkei und Deutschland als Gastgeber.
»Unsere Fußball-WM ist jedes Jahr ein zentrales Ereignis«, sagt Marc Neugröschel, Geschäftsführer von NOAM, der Vereinigung junger deutschsprachiger Neueinwanderer in Israel. »Sie ist großes Happening, sportliches Event und Kontaktbörse für Einwanderer von überall her zugleich.« Bereits zum vierten Mal hatte NOAM das Turnier organisiert.
Nicht nur die Organisation klappte reibungslos. Auch spielerisch war die Elf von Teamchef Gerschon Surowicz, der vor neun Jahren aus München eingewandert war, dieses Jahr überragend. Nach einem spannenden Finale gegen Äthiopien unterlagen die Deutschen zwar mit 4:1, können sich aber nun Vizeweltmeister nennen. »Eine wahnsinnige Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren«, meint Surowicz, der das Team zusammen mit Jochanan Sommerfeld seit zwei Jahren trainiert. Bei den letzten Turnieren war die Mannschaft stets im Viertelfinale ausgeschieden. »Doch dieses Mal haben wir es sehr ernst genommen und uns schon drei Monate vorher streng vorbereitet.« Schlüssel für den überraschenden Erfolg sei der enge Zusammenhalt der Mannschaft gewesen.
Und das, obwohl die Deutschen eine extrem schwere Gruppe mit Vorjahressieger Rußland, Vize und Favoriten Brasilien sowie den hoch gehandelten Argentiniern erwischt hatten. Doch nach einem ansehnlichen Auftaktspiel, in dem sie Rußland in letzter Minute mit 2:1 schlugen, waren die Männer guter Dinge. Torwart und einstiger Düsseldorfer Ron Abelski wagte eine Prognose, nachdem sie Zweiter ihrer Grup-
pe geworden waren: »Wir haben bis jetzt klasse gespielt und sind sehr zuversichtlich, daß es so weitergeht.« Es ging. Die Mannschaft um Kapitän Raphael Kon nahm schließlich überglücklich den Vizepokal mit nach Hause.
Neben den eigentlichen Spielen gab es in diesem Jahr ein einladendes Rahmenprogramm. Ein DJ heizte mit heißer Musik neben der gleißenden Sonne zusätzlich ein, und unter weißen Zeltdächern, die begehrten Schatten spendeten, gönnten sich Schweizer Kicker neben Türken ein Päuschen, ließen sich Engländer von den mitgebrachten Spielerfreundinnen die geschundenen Waden massieren oder wag- ten Österreicher ein Spielchen an den Tischkickern. Ganz wie bei einer echten WM: Aus jeder Ecke drängt eine andere Sprache ans Ohr. Hier Portugiesisch, dort Schwitzerdütsch und da das Amharisch der äthiopischen Einwanderer. Doch auf dem Spielfeld herrschte Hebräisch vor. Das verstand jeder, woher er auch stammt. »Ist doch klar«, sagt Neugröschel, »Iwrit ist die Sprache von uns allen.«

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025