Fußball-WM

Deutschland ist Vizeweltmeister

von Sabine Brandes

»Macht ihn rein, Chewre!« Der Teamchef brüllt, die Männer rennen. »Nu, jalla, jalla, lauft schon!« Auch in Israel rollt der Ball. Obwohl die Teilnahme an der Fußball- WM so knapp an ihnen vorüberging, steht auch im jüdischen Staat momentan alles im Zeichen der schönsten Nebensache der Welt. Vor allem für die Olim Chadaschim, die Neueinwanderer im Land. Aufgeregt verfolgen die Argentinier in hellblau-weiß-gestreiften Hemden jeden Auftritt ihrer Mannschaft, bekannt lebenslustig feiern die Brasilianer rhythmisch den Fußball und sich selbst. Auch die deutschen Olim fiebern mit Klinsmanns Elf um die Wette und lassen sich kein Spiel im Fernsehen entgehen.
Mit bloßem Zuschauen aber ist es zumindest bei den männlichen Einwanderern nicht getan. Sie wollten zeigen, was sie selbst in den Beinen haben und trafen sich am vergangenen Freitag – rechtzeitig zur Eröffnung der offiziellen WM – zur Fußballweltmeisterschaft der Olim in Tel Aviv. Zwölf Mannschaften aus allen Ecken der Welt waren gekommen und verwandelten das Makkabi-Spielfeld am alten Hafen in ein kunterbuntes Spektakel. Mit dabei: Argentinien, Äthiopien, Uruguay, Bel- gien, Brasilien, England, Österreich, Paraguay, Rußland, die Schweiz, die Türkei und Deutschland als Gastgeber.
»Unsere Fußball-WM ist jedes Jahr ein zentrales Ereignis«, sagt Marc Neugröschel, Geschäftsführer von NOAM, der Vereinigung junger deutschsprachiger Neueinwanderer in Israel. »Sie ist großes Happening, sportliches Event und Kontaktbörse für Einwanderer von überall her zugleich.« Bereits zum vierten Mal hatte NOAM das Turnier organisiert.
Nicht nur die Organisation klappte reibungslos. Auch spielerisch war die Elf von Teamchef Gerschon Surowicz, der vor neun Jahren aus München eingewandert war, dieses Jahr überragend. Nach einem spannenden Finale gegen Äthiopien unterlagen die Deutschen zwar mit 4:1, können sich aber nun Vizeweltmeister nennen. »Eine wahnsinnige Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren«, meint Surowicz, der das Team zusammen mit Jochanan Sommerfeld seit zwei Jahren trainiert. Bei den letzten Turnieren war die Mannschaft stets im Viertelfinale ausgeschieden. »Doch dieses Mal haben wir es sehr ernst genommen und uns schon drei Monate vorher streng vorbereitet.« Schlüssel für den überraschenden Erfolg sei der enge Zusammenhalt der Mannschaft gewesen.
Und das, obwohl die Deutschen eine extrem schwere Gruppe mit Vorjahressieger Rußland, Vize und Favoriten Brasilien sowie den hoch gehandelten Argentiniern erwischt hatten. Doch nach einem ansehnlichen Auftaktspiel, in dem sie Rußland in letzter Minute mit 2:1 schlugen, waren die Männer guter Dinge. Torwart und einstiger Düsseldorfer Ron Abelski wagte eine Prognose, nachdem sie Zweiter ihrer Grup-
pe geworden waren: »Wir haben bis jetzt klasse gespielt und sind sehr zuversichtlich, daß es so weitergeht.« Es ging. Die Mannschaft um Kapitän Raphael Kon nahm schließlich überglücklich den Vizepokal mit nach Hause.
Neben den eigentlichen Spielen gab es in diesem Jahr ein einladendes Rahmenprogramm. Ein DJ heizte mit heißer Musik neben der gleißenden Sonne zusätzlich ein, und unter weißen Zeltdächern, die begehrten Schatten spendeten, gönnten sich Schweizer Kicker neben Türken ein Päuschen, ließen sich Engländer von den mitgebrachten Spielerfreundinnen die geschundenen Waden massieren oder wag- ten Österreicher ein Spielchen an den Tischkickern. Ganz wie bei einer echten WM: Aus jeder Ecke drängt eine andere Sprache ans Ohr. Hier Portugiesisch, dort Schwitzerdütsch und da das Amharisch der äthiopischen Einwanderer. Doch auf dem Spielfeld herrschte Hebräisch vor. Das verstand jeder, woher er auch stammt. »Ist doch klar«, sagt Neugröschel, »Iwrit ist die Sprache von uns allen.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025