Winfried Härpfer

Des Pfarrers Suche nach dem Fußballgott

von Torsten Haselbauer

Zum guten Schluss, Ende Dezember, ging alles ganz schnell. Boris Notzon, der Chef der Scoutingabteilung des 1. FC Köln rief mitten aus einer Sitzung bei Wilfried Härpfer an. Es war dringend. Härpfer sollte auf einer Seite mal eben das Wichtigste über Derek Owusu Boateng zusammenfassen. Denn der Bundesligaaufsteiger und sein Cheftrainer Christoph Daum suchten nach Verstärkung. Möglichst schon zur Rückrunde.
Boateng also stand auf der Tagesordnung, und das hieß mal wieder Arbeit für Wilfried Härpfer. Das angeforderte Dossier über den 25-jährigen Nationalspieler aus Ghana, der seit 2006 bei dem israelischen Meister Beitar Jerusalem unter Vertrag steht, landete kaum eine halbe Stunde später in der Domstadt. Das fiel Wilfried Härpfer nicht einmal schwer. Schließlich hat er Boateng bereits seit einigen Monaten »auf dem Schirm«, wie er sagt.
Härpfer kennt den robusten Mittelfeldspieler ausgesprochen gut. Woche für Woche schaut er die Spiele der israelischen ersten Liga über seinen Computer als Livestream. Dafür hat er sich das Auslandsprogramm des Fernsehfußballkanals »Sports 5« freischalten lassen. 70 Euro kostet das Jahresabo. Zudem liest Härpfer unzählige Fußballartikel aus den israelischen Zeitungen, holt sich Infos von Journalisten vor Ort.
Härpfer genießt in Deutschland nämlich den Ruf eines führenden Experten des israelischen Fußballs. Zu diesem Thema berät er den 1. FC Köln. Im Hauptberuf aber ist Wilfried Härpfer etwas anderes: evangelischer Pfarrer in dem schwä-
bischen Ort Kocherstetten.
Wenn Härpfer seine Kanzel verlässt, seine seelsorgerischen Aufgaben für die 800 Mitglieder starke Gemeinde erfüllt hat, dann widmet er sich der israelischen Fußballliga. Der 46-jährige Pfarrer ist einer der rund 30 »Fahnder« im global verzweigten, engmaschigen Netz des Talentscouts-Systems des 1. FC Köln mit Namen »SportsLab«. »Wir sind eine Art Informationsbeschaffer für den Verein«, erklärt Härpfer. Die rund zehn Stunden, die er Woche für Woche in die Beobachtung der israelischen Liga investiert, übrigens ehrenamtlich, sind stark von Videoanalyse und Spielstatistik geprägt.
Wenn der FC Köln, wie im Falle von Derek Boateng, einen Kicker im Visier hat, dann liefert Härpfer weit mehr als nur fußballerische Hardfacts, wie etwa der konditionelle Zustand des Spielers, sein Spielverständnis oder sein Durchsetzungsvermögen. »Bei Boateng habe ich zusätzlich eine Art Sozialprognose gestellt. Wie hat er sich in Jerusalem in das Team, aber auch in den israelischen Alltag integriert?«, erklärt Härpfer. Boateng gilt nämlich als ein auffälliger Querkopf, ein launischer Einzelgänger, der sich nur ungern anpasst. Offenbar ist der Nationalspieler aus Ghana jedoch durch seinen Aufenthalt im Heiligen Land geläutert. So jedenfalls lautet die aktuelle Einschätzung von Härpfer, die er nach Köln übermittelte. Und Boateng will, dass man ihm das glaubt. »Ich lese jeden Tag in der Bibel«, teilte er der Bildzeitung mit.
Für den Pfarrer aus dem Schwäbischen hat sich vor knapp zwei Jahren ein langer, weiter Kreis geschlossen. Dann nämlich, als Härpfer über eine Anzeige auf »SportsLab« des obersten Kölner Talentspähers Notzon aufmerksam wurde. Notzon suchte für sein hochmodernes Spielerinformationssystem Scouts. Auch für die israelische Liga. »Voraussetzung war das Be-
herrschen der Landessprache, eine fundierte Kenntnis der Liga und jede Menge Fußballsachverstand.« Härpfer kickte selbst in der Bezirksliga, und als studierter Theologe ist er sicher in der Neu- wie Althebräi. Bei unzähligen, mitunter ausgedehnten Israelaufenthalten erwarb er sich einen tiefen Einblick in die Kultur Israels – und in den Fußball. Wilfried Härpfer bewarb sich dann 2007 in Köln als Talentscout, reiste zu einer Art Vorstellungsgespräch in die Geschäftsstelle des 1. FC Köln – und wurde genommen.
Dass Härpfer FC-Köln-Fan ist, steht außer Frage. Als 6-jähriger Junge verfolgte er mit seinem Vetter die Sportschau. Damals zeigte der FC Köln ein spektakuläres Spiel. »So wurde ich zum Köln-Fan«, erinnert sich der Pfarrer an den Beginn seiner großen, ewigen Vereinsliebe. Fortan verfolgte er die Spiele seines Klubs, schwärmte für den Kölner Spielmacher Wolfgang Overath. Zwar schaut seine Gemeinde den fußballverrückten Pfarrer und Talentscout mitunter etwas schräg an. »Aber vor allem, weil bei uns die meisten hier VFB-Stuttgart- oder Bayern-München-Fans sind«, vermutet der Theologe.
Zwei bis drei Spieler aus der israelischen Liga nimmt der protestantische Schwabe Härpfer jede Saison für den FC Köln in den analytischen Augenschein. Zunehmend richtet sich sein geschulter Blick auf den israelischen Nachwuchs. »Der Trend geht dahin, junge Spieler zu verpflichten. Die sind noch nicht so teuer und können sich noch spielerisch wie physisch entwickeln«, begründet Härpfer diese Strategie. Junge israelische Spieler unter 18 Jahren sind beispielsweise schon beim FC Barcelona oder dem Chelsea FC unter Vertrag und sicher bald auch in der Bundesliga. Am 22. Januar 2009 gab der 1. FC Köln die Verpflichtung von Derek Boateng bekannt.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025