Beduinen

Der wilde Süden

Die Schabbatruhe der Schai-Farm im nördlichen Negev wurde rüde unterbrochen. Am Morgen, so Gutsbesitzer Schai Dromi, drangen vier Räuber in das landwirtschaftliche Anwesen ein, vergifteten den Wachhund, entwendeten Werkzeug und Gerät und brachen in ein Schafsgehege ein. Da griff Dromi zum Gewehr und feuerte auf die Eindringlinge. Die Kugeln töteten Chaled al-Atrasch, 31, und verletzten einen seiner drei Begleiter, Ajub Al-Hawaschle, schwer. Anschließend behauptete der Landwirt, sich in Lebensgefahr gewähnt und daher in Notwehr gehandelt zu haben. Allerdings habe er nur auf die Beine der Diebe gezielt. Der Staatsanwaltschaft erschien die Version nicht stichhaltig genug: Anfang dieser Woche klagte sie Dromi wegen Tötung an.
Wegen der Identität der Räuber – bei allen vier handelte es sich um israelische Beduinen – schwappten angestaute Emotionen hoch. In Kreisen der Beduinen herrscht Zorn darüber, dass Dromi nicht wegen Mordes vor Gericht gestellt wird. Nach Al-Hawaschles Darstellung hatte Dromi ohne jeglichen Grund geschossen. Dagegen stehen viele Landwirte zu ihren Kollegen. »Die Beduinen stehlen alles was nicht niet- und nagelfest ist. Da müssen wir uns verteidigen. Natürlich war es Notwehr«, ereiferte sich in einer Radiosendung ein Farmer namens Amos. Der ehemalige Landwirtschaftsminister Israel Katz (Likud) forderte, den Widerstand von Farmbesitzern gegen Überfälle als Selbstverteidigung anzuerkennen. »Der Farmdiebstahl hat sich zu einer Landplage entwickelt«, rügte Chajim Dajan, Direktor des israelischen Rinderzuchtverbandes. Allein im vergangenen Jahr habe sich die Zahl der gestohlenen Nutztiere im Negev mehr als verdoppelt.
Die Diebstahlskriminalität unter der Beduinenbevölkerung ist jedoch nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite stehen schwerwiegende Probleme und jahrzehntelange Vernachlässigung, die die Beduinen des Negev, so eine Analyse des Industrieministeriums, zur ärmsten Bevölke-
rungsgruppe des Landes gemacht haben. Den knapp 200.000 Menschen bieten die traditionellen Erwerbszweige wie Ackerbau und Viehzucht keine ausreichende Existenzbasis mehr. Heute sind nur 36 Prozent der Beduinen im arbeitsfähigem Alter erwerbstätig; unter Juden sind es 61 Prozent.
Im Laufe der Jahre gründete die Regierung zwar sieben Beduinenstädte. Dort lebt heute rund die Hälfte der Bevölkerung, allerdings eher schlecht als recht. Das Schulwesen ist wegen knapper Staatsmittel unterentwickelt und produziert ein Heer von Arbeitslosen. Wie eine Studie der Universität Beerschewa herausfand, schlagen sich zwei von drei Bewohnern unterhalb der Armutsgrenze durch. Noch schlimmer sieht die Lage in den so genannten illegalen Siedlungen aus, die ohne staatliche Genehmigung gebaut wurde. Dort sind vier von fünf Bewohnern arm: bester Nährboden für Beschaffungskriminalität, und nicht nur dafür. Die Sicherheitsbehörden stellen unter den Beduinen einen Trend zu zunehmender Islamisierung fest. »Wir können froh sein, wenn die Beduinen nur Kühe und Schafe stehlen«, warnt ein Sicherheitsexperte. Fürsprecher der Beduinen fordern die Regierung auf, ihre Politik zu ändern und den Beduinen auf ihrem Weg in die Moderne tatkräftig unter die Arme zu greifen. Wladimir Struminski

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025