Eliot Spitzer

Der Wall-Street-Schreck

von Eva C. Schweitzer

Als er sein Amt antrat, nach einem Erdrutschsieg ohnegleichen, unterzeichnete er die ersten Gesetze schon am Neujahrsmorgen, in den Minuten nach Mitternacht: Eliot Spitzer, Gouverneur des Staates New York. Der »Kreuzzügler des Jahres«, wie ihn Time Magazine einmal nannte, der Generalstaatsanwalt, der als Schrecken der Wall Street galt, will keine Zeit verlieren, um mit zwölf Jahren republikanischen Filzes aufzuräumen. Der erste jüdische Gouverneur seit Herbert Lehman, der 1932 antrat, will der Korruption im Staat New York zu Leibe rücken. Das ist ein anspruchsvolles Ziel, wurden Entscheidungen doch bislang in der Hauptstadt Albany von einer Handvoll Politikveteranen ausgekungelt.
Der 47-jährige, in der Bronx geborene Jurist ist ein schlanker Mann mit zurückweichendem Haaransatz. Spitzer, dessen Eltern liberale österreichische Juden sind, hat in Princeton und an der Harvard Law School studiert. Danach arbeitete er in New York unter dem legendären Generalstaatsanwalt Robert Morgenthau. Er ermittelte gegen das organisierte Verbrechen und er brachte die Mafia-Familie der Gambinos zur Strecke, die die Transport- und die Beklei dungsindustrie in Manhattan kontrollierte.
Zwischendurch verbrachte er ein paar Jahre bei zwei privaten Anwaltsfirmen, 1999 wurde er Generalstaatsanwalt von New York. Kompromisslos ging er gegen Kungeleien, Absprachen und Anlagebetrug an der Wall Street vor. Er erwirkte Millionenstrafen gegen Großbanken wie Merrill Lynch, Credit Suisse, First Boston, Deutsche Bank, Goldman Sachs, J.P. Morgan Chase oder UBS Warburg, denen er Absprachen und Insidergeschäfte nachweisen konnte – aber auch gegen Sony und Warner Music. Er bewirkte sogar den Rücktritt des Börsenchefs Dick Grasso, als dessen 140-Millionen-Dollar-Bonus bekannt wurde.
Und er fürchtet sich auch nicht, sich mit jüdischen Organisationen anzulegen: Es war Spitzers Investigation des Finanzgebarens beim World Jewish Congress, das dessen Chairman Israel Singer zu Fall brachte. Spitzers Behörde hatte herausgefunden, dass mehrere Millionen Dollar über Schweizer Konten verschoben wurden; Singer hatte alleine im Jahr 2004 mehr als 800.000 Dollar an Gehalt und Spesen bezogen.
Kein Wunder also, dass es zu den Prioritäten des frischgebackenen Gouverneurs gehört, dass die Wahlkampffinanzierung umgestellt wird: Spenden an Kandidaten sollen bald nur noch maximal 10.000 Dollar betragen dürfen, statt 50.000 Dollar. Auch sollen Politiker eine Sperrfrist einhalten, bevor sie zu Lobbyfirmen wechseln. Ungewöhnlicher allerdings ist seine Personalpolitik: Als er einen neuen Finanzchef suchte, mussten die Kandidaten vor laufender Kamera antreten, damit sich das Wahlvolk selbst eine Meinung bilden konnte. Der Amtsinhaber, Alan Hevesi, hatte gehen müssen, weil er seine Frau im Dienstwagen herumkutschieren ließ. Um solchen Auswüchsen vorzubeugen, will Spitzer eine Behörde für Ethik gründen, die Regeln für Staatsbedienstete und Lobbyisten aufstellen und überwachen soll.
Ein Dutzend Führungspositionen hat der energische Jurist inzwischen besetzt. Auch hier macht er einiges anders als sein Vorgänger George Pataki. So ernannte der Gouverneur, dessen Stellvertreter Afro-Amerikaner ist, einen schwarzen Verfassungs- richter. Zuvor war das oberste Gericht eine rein weiße Veranstaltung gewesen. Auch einen neuen New Yorker U-Bahn-Chef hat er ausgeguckt, unter dessen Ägide bereits der erste Spatenstich für die langerwartete Linie unter der Second Avenue stattfand, sowie einen neuen Chef der Hafenbehörde, die das neue World Trade Center baut.
Der Gouverneur gründete darüber hinaus gemeinsam mit seiner Frau Silda die Stiftung »Children for Children«. Er will, dass gewalttätige Sex-Verbrecher auch nach der Haft bis zu 25 Jahre in Verwahrung genommen werden dürfen, allerdings nicht im Gefängnis, sondern in Kliniken. Sie sollen in den USA nicht übliche Therapie und medizinische Betreuung erhalten. Außerdem plant er, etwas gegen gewaltverherrlichende Videospiele zu unternehmen, flächendeckend Kindergärten einzurichten und eine Krankenversicherung für alle Kinder einzuführen.
Das liberalere Kanada, das mit dem Staat New York eine gemeinsame Grenze an den Niagarafällen hat, ist hier sein Vorbild. Auch deswegen will Spitzer eine »Friedensbrücke« über die Niagarafälle bauen. Praktischer Nebeneffekt: Die könnte die Wirtschaft im darbenden New Yorker Norden ankurbeln.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025