Italien

Der vergessene Schienenstrang

von Gerhard Mumelter

Binario 21, Ort des Vergessens. Über Gleis 21 rollen seit Jahrzehnten keine Züge mehr. In das düstere Tiefgeschoss des Mailänder Bahnhofs dringt nichts von der Hektik der Ankunftshalle. Das Rattern der Baumaschinen, die Lautsprecheransagen, die Menschenströme – was sich in den höheren Etagen desselben Gebäudes abspielt, scheint Teil einer anderen Welt zu sein.
Stille und Dunkelheit herrschen im Tunnel, in dem das einsame Gleis liegt. Obwohl von der Via Ferrante Aporti bequem zu erreichen, wissen die meisten Bewohner der italienischen Finanz- und Wirtschaftsmetropole nichts von seiner Existenz. Fast ist das Gleis ein Fremdkörper in dem von Ulisse Stacchini errichteten eigenwilligen Jugendstilbau mit seiner lichtdurchfluteten Glaskuppel, der Frank Lloyd Wright als »schönster Bahnhof der Welt« galt. Nach Kriegsende entlud man hier zeitweilig Postwaggons, dann wurde der Schienenstrang stillgelegt und vergessen.
Zu denen, die Gleis 21 nie vergessen können, gehört Liliana Segre. Am 30. Januar 1944 wurde die damals 13-Jährige mit ihrer Familie im düsteren Untergeschoss in einen Zug gedrängt. »Wir wurden wie Vieh in Güterwaggons getrieben, geschlagen, erniedrigt und verspottet«, erinnert sich die Frau, deren Vater in Auschwitz ermordet wurde. Nur 20 der 605 in den Zug gepferchten Juden und politischen Dissidenten überlebten die Lager. »Ich habe meine Mädchenträume in Auschwitz begraben«, sagt Segre.
Die Nazis nutzten das abgeschiedene Gleis 21 zur Deportation nach Auschwitz und Bergen-Belsen. Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt, brachten Lastwagen die Juden aus dem San-Vittore-Gefängnis in den Tunnel, wo sie auf Waggons verladen wurden.
Was Mailands Bürgermeisterin Letizia Moratti als »Symbol der Barbarei« gilt, soll jetzt zum Museum werden. Darauf haben sich Eisenbahnverwaltung, die Stadt Mailand, die Region Lombardei und die jüdische Gemeinde geeinigt. »Es war unsere Absicht, die Zerstörung dieses Ortes zu verhindern«, bestätigt Roberto Jarach, Vizepräsident der Museumsstiftung und langjähriger Vorsitzender der Mailänder jüdischen Gemeinde.
Mehr als fünf Jahre dauerten die Vorarbeiten zur Verwirklichung des Anliegens. Eine Unterschriftensammlung unterstützte das Projekt. 2004 luden die Initiatoren den aus Saloniki stammenden »Auschwitz-Geiger« Jacques Stroumsa nach Mailand ein. Ein medienwirksamer Auftritt des 90-jährigen Musikers am Gleis 21 förderte das Projekt.
Nach dem Willen der Architekten Eugenio Gentili Tedeschi und Guido Morpurgo soll dort kein Schoa-Mahnmal entsehen, sondern »ein Ort, der Wissen und Bewusstsein vermittelt und den Dialog zwischen Religionen und Kulturen fördert«. Kein Museum, sondern »ein Ort des Studiums und der Begegnung«. Der beklemmende Tunnel mit dem Gleis 21 soll unagetastet bleiben. In den übrigen Räumen sind eine Gedenkstätte und ein Schoa-Dokumentationszentrum geplant. In einem fünf Meter breiten und 100 Meter langen Gang werden die Besucher mit den drei Phasen des Holocaust konfrontiert: Verfolgung, Deportation und Ermordung. Die Namen der 8.000 in die Vernichtungslager deportierten italienischen Juden sollen auf eine große Wand projiziert werden. Fünf Millionen Euro sind für die 5.000 Quadratmeter umfassende Gedenkstätte veranschlagt, fertig sein soll sie im kommenden Jahr.
Für Marco Szulc, Vorsitzender der Vereinigung »Kinder der Schoa«, soll der in Italien und Europa einmalige Ort nicht nur an die sechs Millionen Opfer der Schoa erinnern, »sondern sich zum Hort der Kultur und der didaktischen Arbeit gegen Rassismus und Intoleranz entwickeln«. Gleis 21 solle der Entwicklung eines kollektiven Bewusstseins dienen, hofft Szulc.
Für die heute 78-jährige Liliana Segre wird mit der Verwirklichung des Museums ein langer Wunsch wahr. Am Gleis 21 kann sie nun »mit anderen jenen traumatischen Augenblick teilen, in dem ich zum letzten Mal die Hand meines geliebten Vaters spürte«.

www.binario21.org

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025