Totes Meer

Der Tod des Meeres

von Sabine Brandes

Es ist das tiefstgelegenste und salzhaltigste Gewässer der Erde. Jetzt ist es auch noch das am meisten bedrohte. Langsam aber sicher verschwindet es von der Landkarte. Das Tote Meer stirbt – obwohl nicht ein Fünkchen Leben in ihm ist.
»Der Pegel fällt jedes Jahr um einen Meter«, weiß Gidon Bromberg, Geschäftsführer der Organisation »Friends of the Earth Middle East« (FoEME), die sich dem grenzüberschreitenden Umweltschutz verschrieben hat. »Weil das Wasser aus dem Jordan, dem größten Zufluß, abgezweigt wird, trocknet es nach und nach aus.«
Eingebettet im tiefsten Tal der Erde ist das »Jam Hamelach«, das Salzmeer, wie es auf Hebräisch heißt, zu einem Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt geworden. Doch wenn nicht schnell etwas geschieht, könnte es auch damit schon in drei Jahrzehnten vorbei sein. Indiz für den drohenden Tod sind die vergrößerten Salzflächen und Krater, sogenannte Senklöcher, von denen immer mehr um das Gewässer herum entstehen.
Damit die Weltöffentlichkeit den Blick auf die Gefahr richtet, hat die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) das Tote Meer jetzt zum »Bedrohten See des Jahres 2006« ernannt. »Das Tote Meer und seine einzigartigen Feuchtgebiete sind von weltweiter Bedeutung«, macht Marion Hammerl, Präsidentin des GNF. »Wir wollen internationale Aufmerksamkeit für den dringend erforderlichen Schutz des weltbekannten Sees erreichen.«
In den vergangenen 35 Jahren ist die Oberfläche um ein Drittel geschrumpft. Bis zum Jahr 2020 wird ein Rückgang des Wasserstands von gegenwärtig 413 Meter unter dem Meeresspiegel auf minus 430 prognostiziert. Der Bau von Dämmen, Reservoirs und Pumpstationen am Jordanfluß hat die natürliche Zufuhr drastisch reduziert. Ein Teil davon wird von den Anrainern zur Trinkwasserversorgung genutzt, überwiegendend aber verbrauche die hochsubventionierte und teilweise ineffiziente Landwirtschaft in der trockenen Region die Wassermassen, erläutert Bromberg.
Umgeben ist das 600 Quadratkilometer große abflußlose Gewässer von Israel, Jordanien und den palästinensischen Gebieten. Eine Kampagne in den drei Anrainergebieten soll die Bevölkerung sensibilisieren, das Tote Meer als Welterbe der UNESCO zu nominieren und dem Jordan weniger Wasser zu entnehmen. Denn der einst imposante Strom ist heute im Sommer ohnehin kaum mehr als ein Rinnsal und zudem stark verschmutzt.
Derzeit besteht das Tote Meer aus zwei Teilen, dem nördlichen und dem südlichen. Dazwischen liegt die Insel Lisan. Die gesamte Wasseroberfläche verkleinerte sich von 1.031 Quadratkilometern im Jahr 1947 auf nur 683 in 1994. Die Größe der Salzpfannen hingegen verzehnfachte sich innerhalb von zwanzig Jahren nahezu.
Zur Rettung des Toten Meeres planen Israel und Jordanien den Bau eines 300 Kilometer langen und fünf Milliarden Dollar teuren Kanals vom Roten Meer. Der Erfolg des Vorhabens ist allerdings aus Sicht von Umweltschützern fraglich. Gefahr besteht dadurch für die Korallenriffe am Golf von Akaba, aus dem das Wasser entnommen werden soll. FoEME führt augenblicklich eine Umweltbewertung des Kanalbaus durch. »Wir sind skeptisch, weil die einzigartige Mineralienmischung dann mit normalem Meereswasser zusammenkommt«, sagt Bromberg. Der Mix aus zehnmal salzhaltigerem Seewasser mit Meerwasser könnte zur großflächigen Gipsbildung im Toten Meer führen. Außerdem vermutet der Umweltexperte, daß das blaue Gewässer eine rötlich-braune Farbe annehmen könnte. Eine bessere Lösung sei es, eine »gute Portion Wasser« wieder aus dem Jordan zu holen. Israels Erfolg, die Wüste fruchtbar zu machen, sei zwar eine große Quelle des Stolzes für das Land, sagt Bromberg. »Es ist eine Frage der Balance. Dieses einzigartige Gewässer zu schützen, muß Priorität haben.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025