Ignatz Bubis

Der Tacheles-Redner

von Erik Peterson

»Ich bin deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens« – dass dieser Buchtitel von Ignatz Bubis heute so selbstverständlich klingt, dazu hat Bubis selbst maßgeblich beigetragen. Er war einer der der prominentesten jüdischen Vertreter in Deutschland, zunächst als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt, dann als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland von 1992 bis zu seinem Tod 1999 und seit 1998 auch als Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, aber auch als Frankfurter Kommunalpolitiker und Mitglied des FDP-Bundesvorstandes. Für die beginnende »Berliner Republik« nach der Wiedervereinigung galt er als »moralische Instanz«, eine Rolle, mit der Bubis selbst seine Probleme hatte. Ein Vorzeigejude war er nicht und wollte er auch nicht sein. Er trat zwar zeitlebens dafür ein, dass sich die hiesige jüdische Gemeinschaft dauerhaft auf ein Leben in Deutschland einlassen und stärker öffnen sollte. Er warb im Ausland erfolgreich um Vertrauen in die Stabilität der deutschen Demokratie.
Aber Bubis scheute auch nie die Auseinandersetzung, wenn er Rückfälle in die deutsche Vergangenheit befürchtete. So 1985, als er mit anderen Gemeindemitgliedern ein Frankfurter Theater besetzte, um eine Aufführung des von ihm als antisemitisch empfundenen Stücks Der Müll, die Stadt und der Tod von Rainer Werner Fassbinder zu verhindern. So Anfang der 90er-Jahre, als er im Streit um die Abschaffung des Asylartikels im Grundgesetz Stellung bezog: Deutschland sollte »aus der Einsicht in seine Vergangenheit heraus strikt für Menschen- und Bürgerrechte eintreten und offen für Zuwanderer und Flüchtlinge sein«. So schließlich auch 1998, als Bubis die umstrittene Friedenspreisrede Martin Walsers in der Frankfurter Paulskirche als »geistige Brandstiftung« geißelte. Dass seine Gesprächspartner aus der intellektuellen und politischen Elite Deutschlands Walser stürmisch Beifall zollten, ließ den sonst so optimistischen Bubis resignieren. Er habe »fast nichts« in seinem Leben bewirkt, resümierte der »Missionar eines toleranten Zusammenlebens von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen« bitter kurz vor seinem Tod 1999.
Das Jüdische Museum Frankfurt widmet ab dem 17. Mai Ignatz Bubis, der in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden wäre, eine Ausstellung, die sein Leben in Bildern und Dokumenten rekapituliert. Mit dieser Ausstellung beginnt das Museum eine Reihe von Projekten zur Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nach 1945. Für die stand Ignatz Bubis biografisch beispielhaft. 1927 in Breslau geboren, wuchs er in Deblin (Polen) auf und überlebte als Einziger seiner Familie den Holocaust. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er sich zuerst in Dresden, dann in Berlin und Pforzheim eine unternehmerische Existenz im Handel mit Schmuck und Edelmetallen auf. Nach seiner Heirat zog er 1956 nach Frankfurt und wurde Immobilienmakler. Bubis war hochdekoriert, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz, in seiner Wahlheimat Frankfurt tragen heute eine Mainbrücke und ein Preis seinen Namen.

»Ignatz Bubis (1927–1999). Ein jüdisches Leben in Deutschland«, Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14-15, 17. Mai bis 11. November 2007. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch im Jüdischen Verlag / Suhrkamp. Im Rahmenprogramm finden Vorträge, Diskussionen und Work-shops statt.
www.juedischesmuseum.de

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Israel

Netanjahu beginnt Aussage in seinem Korruptionsprozess

Die Anwälte des Ministerpräsidenten hatten sich wegen der Kriegszustände in der Region vergeblich um einen längeren Aufschub seiner Aussage bemüht

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024

Krieg

Armee rät Dutzenden Soldaten ab, ins Ausland zu reisen

Nach Klagen von israelfeindlichen Gruppen könnten sie Gefahr laufen, verhört oder verhaftet zu werden

von Sabine Brandes  05.12.2024

Meldungen

Preis, Genehmigung, Siedler

Kurznachrichten aus Israel

von Sabine Brandes  03.12.2024