George J. Mitchell

Der Spezialist

von Eva C. Schweitzer

Vor gut einem Jahrzehnt hatte George J. Mitchell eine unlösbare Aufgabe: Er sollte für Frieden sorgen, in einem Landstrich, in dem sich Anhänger zweier religiöser Richtungen mit ähnlichem ethnischen Hintergrund seit Jahrzehnten blutig be-
kriegten, ein Streit, der in Wirklichkeit um Einfluss und Land ging. Die einen hatten die militärische Macht des britischen Staates im Rücken, die anderen, als Underdogs, die Sympathien der halben Welt. Für die Briten waren sie, natürlich, Terroristen, und tatsächlich begingen sie blutige Anschläge, nicht nur in ihrer Heimat, Nordirland, sondern auch in London.
Mitchell fing an, indem er Vertreter beider Parteien zu einem Dinner einlud, und ihnen verbot, über Politik zu sprechen. »Sie sollten einander als Menschen erkennen, die Enkel haben, und Hobbys«, sagte einer seiner Berater. Und tatsächlich, Mitchell verhandelte das Karfreitagsabkommen, das Frieden brachte. Heute ist Nordirland ein Musterbeispiel dafür, wie uralte Konflikte gelöst werden können. Nun hoffen viele, dass Mitchell der »Zauberer« ist – so nennt ihn die jüdische Zeitung Forward –, der dem Nahen Osten Frieden bringt. Denn US-Präsident Barack Obama hat den altgedienten Demokraten zum Sondergesandten gemacht. Und der 75-Jährige verlor keine Zeit: Schon wenige Tage nach seiner Ernennung flog er in die Region, um sich mit den Staatschefs von Palästina, Ägypten, Jordanien, Israel und Saudi-Arabien zu treffen.
Mitchell, ein ruhiger, fast sanfter Mann, dem endlose Geduld beim stundenlangen Verhandeln nachgesagt wird, trat mit den Vorschusslorbeeren aller Seiten an. »Er ist weder pro-israelisch noch pro-palästinensisch, er ist neutral«, sagt Martin Indyk, der frühere amerikanische Botschafter in Israel. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon begrüßt seine Ernennung, das gilt auch für Amr Moussa, den Chef der Arabischen Liga, für den israel-kritischen Buchautor Stephen Walt sowie für David Rosen vom American Jewish Committee in Jerusalem – Rosen war früher der Oberste Rabbiner in Irland. Und es mag auch ein gutes Omen sein, dass Mitchells Familie aus der Region stammt. Seine Mutter war Libanesin, und sein Vater, ein katholischer Ire, wuchs in einer libanesischen Familie auf.
Der Jurist Mitchell, der in Washington studierte und seine Militärzeit in Berlin verbrachte, begann seine Karriere in seinem Heimatstaat Maine. Dort brachte er es zum Generalstaatsanwalt, zum Bundesrichter und zuletzt zum Senator. Bei entsprechenden Abstimmungen votierte er immer pro-israelisch.
1994 wollte Bill Clinton ihn zum Verfassungsrichter machen, aber er lehnte ab. Als Mehrheitsführer im Senat werde er gebraucht, um die Gesundheitsreform von Hillary Clinton durchzusetzen, sagte er. Die allerdings scheiterte. Mitchell wurde danach Aufsichtsratsvorsitzender von Disney und Lobbyist für die Tabak- und Süßwarenindustrie. Zuletzt leitete er eine Kommission über Dopingskandale im Profibaseball.
Aber auch mit dem Mittleren Osten hat Mitchell schon Erfahrung. In den 80er-Jahren leitete er die Iran-Contra-Hearings. Und am Ende von Clintons Amtszeit schrieb er einen Bericht über die Lage in Israel. Zwei Voraussetzungen für den Frieden müsse es geben, meinte er damals: Stopp des israelischen Siedlungsbaus, keine Anschläge durch Palästinenser. Aber sein Bericht wurde erst vorgestellt, als George W. Bush Präsident war. Und der glaubte, der Weg zum Frieden in Israel führe über den Irak.
Seitdem ist es nicht einfacher geworden. Die Zahl der Siedler auf der Westbank und in Jerusalem hat auf mehr als eine halbe Million zugenommen, die Palästinenser sind radikalisiert. Womöglich ist Mitchell die letzte Chance. »Die Zeit wird knapp«, warnte der Forward. »Mitchells Kritiker wollen den Konflikt gar nicht lösen – sie wollen ihn gewinnen. Aber die Freunde Israels müssen Mitchell unterstützen.«

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025