Yitzhak Aharonovitch

Der Provokateur

Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Wenn der neue Minister für öf-
fentliche Sicherheit an diesen Satz glaubt, dürfte er sich gerade so richtig ins Fäustchen lachen. Kaum 100 Tage im Amt, hat Yitzhak Aharonovitch bereits so viele Ne-
gativschlagzeilen produziert wie kaum ein anderer vor ihm.
Geboren 1950 in Jerusalem, zog er 2006 zum ersten Mal mit der Partei »Unser Heim Israel« des Rechtspopulisten Avigdor Lieberman in die Knesset ein. Zehn Monate lang fungierte er als Kopf des Tourismusministeriums, legte seinen Posten dann ge-
meinsam mit dem Parteivorsitzenden nieder. Ob das Gespann Lieberman-Aharonovitch dieses Mal länger als zehn Monate die Stühle der Knesset besetzen und die Gemüter erhitzen wird – man darf gespannt sein. Bei der diesjährigen Wahl erhielt er erneut einen Sitz im Parlament und den Job des obersten Sicherheitsmannes.
Als dieser besuchte er jüngst verdeckte Ermittler, die im Süden Tel Avivs ihrer schmutzigen und gefährlichen Arbeit im Drogen- und Kriminellenmilieu nachgehen. Nachdem einer der Agenten sich bei der Begrüßung des Ministers mit den Worten entschuldigte: »Es tut mir leid, durch meine Arbeit bin ich etwas schmutzig«, antwortete Aharonovitch lachend: »Schmutzig? Du siehst aus wie ein richtig dreckiger Araber.« Zwar zeigte der Minister kurz darauf Reue und betonte, seine Aussage re-
flektierte in keiner Weise seine Weltsicht.
Doch wie ernst er es mit seiner Entschuldigung gegenüber der arabischen Be-
völkerung meinte, zeigte er schon wenige Tage später, als er den Tempelberg in Jerusalem besuchte. Hier stehen oberhalb der Klagemauer die Al-Aksa-Moschee und der Felsendom, die beide zu den wichtigsten Heiligtümern des Islam gehören. An diesem hypersensiblen Ort kann schon die winzigste Andeutung einer Provokation genügen, um blutige Unruhen auszulösen. Zwar betonte sein Pressesprecher Tal Ha-
rel, dass der Besuch reine Routine gewesen sei und Unmutsäußerungen arabischer Knessetabgeordneter »zum Geschäft ge-
hörten«, doch ist nicht zu leugnen, dass zu-
mindest Aharonovitchs Gespür für ein gu-
tes Timing – gelinde gesagt – zu wünschen übrig lässt. Sabine Brandes

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025