Assimilation

Der Preis des Erfolgs

von Sergey Lagodinsky

Die Kölnarena ist Deutschlands größte Veranstaltungshalle. Noch Anfang Februar sang dort ein deutsches Pop-Sternchen mit französischem Namen und einer kindlich-verführerischen Stimme: »Ich hab’ mich benommen, so als hätte ich Stil (…), doch das war nur ein Trick, damit ich dich krieg’ (…). Und jetzt möchte ich, dass du mich liebst ganz genauso wie ich wirklich bin!« Zwei Tage später brachte es der türkische Premier Erdogan knapper und weniger musikalisch auf den Punkt: »Assimilation ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.« Die »Deutschtürken« in der Halle jubelten, in der deutschen Öffentlichkeit brach ein Sturm der Entrüstung aus.
Wieso bloß? Über Assimilation ist viel geschrieben worden. Und meist wenig Schmeichelhaftes. Hannah Arendt und Theodor Adorno sind da etwa zu nennen. Für sie war Assimilation kein natürlicher Prozess auf dem Wege zur Integration, sondern ein tragischer Endzustand der Vermengung, der individuelle Identitäten zerreißt und tolerante Gesellschaften vernich- tet. Statt des assimilatorischen Drucks der Gleichmacherei verlangte Adorno poetisch nach einer »Versöhnung der Differenzen«. Heute würde man das wohl trocken »Inte- gration« nennen.
Wie schade, dass Erdogan nicht wie Adorno dichten kann! So trat er mit seiner Anti-Assimilationsformel von einem Fettnäpfchen ins andere, obwohl er abstrakt sogar recht behalten mag. Ob aus politischem Ungeschick oder aus politischem Kalkül – Erdogan hat zwar zu Diaspora-Türken gesprochen, aber in die inneren Angelegenheiten der Deutschen hineingeredet. Damit überschritt er die Grenzen seines Rechts als Staatsgast und erntete den Zorn der Gastgeber. Auch andere Staatsmänner mussten auf ihren Auslandsreisen ähnlich bittere Pillen schlucken, wenn sie die formelle Distanz zu ihren Gemeinden aufgaben. Was waren die Franzosen empört, als Israels Premier Ariel Scharon die französischen Juden aufforderte, das Land wegen des Antisemitismus zu verlassen!
Der Missbrauch juristischer Begrifflichkeiten tut sein Übriges. Assimilation mag ein Problem sein, sie ist aber noch lange kein »Verbrechen gegen die Menschlichkeit«. In der Sprache der Politiker und Politaktivisten ist der inflationäre Gebrauch klarer Rechtsbegriffe schon lange kein Tabu mehr. Und was, wenn nicht ein »Verbrechen gegen die Menschlichkeit«, ist Assimilation in dieser Welt, in der jede militä- rische Operation als »Genozid« und jede kritische Karikatur als »Menschenrechtsverletzung« eingestuft wird?
Erdogans Hauptproblem aber war ein anderes: Er hat sich vor ein falsches Publikum gestellt. Der Regierungschef hätte vor Juden, nicht vor »Türken« sprechen sollen! Nicht bei türkischen Einwandererfamilien, sondern bei uns ist Assimilation eine traurige Realität. Damit ist gemeint: eine radikale kulturelle Angleichung der Minderheit an die Mehrheit – bis hin zur Selbstaufgabe der Identität. Eine solche Assimilation droht allerdings erst dann, wenn zweierlei passiert: Die soziale Integration der Jungen verläuft reibungslos und ein Verbleiben im Kollektiv der Minderheit erscheint nicht mehr attraktiv. Beides ist bei deutschen Juden der Fall, nicht bei ihren türkischstämmigen Mitbürgern.
Es ist längst kein Geheimnis, dass jüngere »russisch«-jüdische Einwanderer kaum Integrationsprobleme haben. Sie studieren, sie finden Arbeit, sie lassen sich in diesem Land nieder und bauen hier ihre Zukunft auf. Im Vergleich zu ihren Altersgenossen aus manch anderen Einwanderergruppen ist ihre Integration ein Erfolg. Wenn jüdische Gemeinden über »Integrationsprobleme« stöhnen, dann liegt es vor allem daran, dass sie zum Sammelsurium vieler Probleme geworden sind. Diejenigen, die erfolgreich sind, gehen fort. Denn das Band, das junge Juden mit ihren Gemeinden in Deutschland verbindet, ist schwach. Dies liegt primär daran, dass den Einwanderern und vielen Alteingesessenen das Interesse an den religiösen Fundamenten ihrer Gemeinschaft fehlt. Hinzu kommt das mal skandalbehaftete, mal miefig-langweilige Image, das manch eine jüdische Gemeinde ausstrahlt. Dieses Problem wird erkannt, doch es gibt kaum ein strategisches Gegensteuern. Statt jungen Berufsakademikern und Familien die Hand zu reichen, sie durch alters- und familiengerechte Angebote in die Gemeinden zurückzubringen, versinken viele Gemeinden in leitkulturellen Kleinkriegen mit russischsprachigen Senioren! Und die Jungen gehen derweil verloren. Sie assimilieren sich.
Die Aufregung der Deutschen über die Rede Erdogans in der Kölnarena hat sich schon bald nach seinem Auftritt gelegt. Man wandte sich einem viel akuteren Problem zu: der »Integration« der deutschen Eliten in das hiesige Steuerrechtssystem. Und so wird das Thema Assimilation nur für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland aktuell bleiben. Auch dann, wenn es keiner so richtig merkt. Und da wir keine Hannah Arendt oder einen Theodor Adorno unter uns haben, müssen wir wohl auf einen Erdogan warten, der uns an unsere wahren Herausforderungen erinnert.

Der Autor, 32, ist Jurist und Publizist. Er lebt in Berlin.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025