Samuel Adler

Der Multimusiker

von Jonathan Scheiner

Bei der feierlichen Wiedereröffnung der Synagoge in der Berliner Rykestraße diesen Freitag wird am Dirigentenpult eine Koryphäe der jüdischen Gegenwartsmusik stehen: Samuel Adler, weltweit agierender Dirigent, Schöpfer von mehr als 400 Kompositionen, Autor musikwissenschaftlicher Standardwerke über Chorleitung und Singen vom Blatt, Dozent für Musik und Komposition an hunderten Hochschulen, darunter die School of Sacred Music des Hebrew Union College und die berühmte Juilliard School of Music in New York.
Die Geschichte dieses musikalischen Multitaskers beginnt in Mannheim. Dort wurde Hans Adler, wie er damals noch hieß, am 4. März 1928 geboren. Sein Vater Hugo Chaim Adler arbeitete als Kantor in der liberal ausgerichteten Hauptsynagoge der pfälzischen Stadt. 1939 floh die Familie in die USA und fand in Worcester/Massachusetts ein neues Zuhause. Schon als 13-Jähriger wurde der junge Samuel dort Chorleiter und schrieb seine ersten musikalischen Werke für den Gottesdienst. Dutzende kamen später hinzu. Heute ist Sa-muel Adler der meistgespielte Komponist in amerikanischen Synagogen. Seine Stü-cke B’sha’arei T’filla, Shir Hadash und Shiru Ladonai sind fester Bestandteil des reformierten Gottesdienstritus an Schabbat, so wie seine Anthologie Yamim Noraim an den Hohen Feiertagen.
Aber auch Amerikas nichtjüdische Musikszene kennt Samuel Adler. Der Schüler Paul Hindemiths und Aaron Coplands hat ein gewaltiges Werk weltlicher Musik geschaffen, darunter fünf Opern, sechs Symphonien, zwölf Konzerte, acht Streichquartette, vier Oratorien und Hunderte weiterer Kammer- und Chorwerke, Orchesterstücke und Lieder. Ausgezeichnet wurde Adler für seine Arbeit mit fast allen Ehrungen, die das musikalische Amerika zu vergeben hat, vom Charles Ives Award über den Preis der American Academy for Arts and Letters bis zur Ehrenmedaille der U.S. Army. Als Wehrdienstleistender hatte der damals 22-Jährige ein Armeesymphonieorchester aufgebaut.
Adlers neuestes Großprojekt ist eine 50 CDs umfassende Edition amerikanisch-jüdischer Musik aus 350 Jahren, die, so die Chicago Tribune, »umfassendste musikalische Dokumentation aller Zeiten über jüdisches Leben und Kultur in Amerika.« Das Spektrum der bei Naxos erschienenen Sammlung reicht von liturgischer Musik über Klassik, Theater, Oper, Jazz, Klesmer und Folklore, fast alle in Neu- oder Ersteinspielungen. Zu hören sind bekannte Kompositionen von Leonard Bernstein, Darius Milhaud, Kurt Weill, Hugo Weisgall und Dave Brubeck, aber auch verschollen geglaubte Kompositionen, die Samuel Adler (der selbst auch mit einer CD vertreten ist) wiederentdeckt hat.
Finanziert wurde die Edition vom Milken Archive for American Jewish Music, 1990 von Lowell Milken mit finanzieller Unterstützung seines Bruders Michael Milken gegründet. Letzterer wurde in den 1980er-Jahren berühmt-berüchtigt, als er wegen Insiderhandels zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Michael Milken stand mit Pate für die Figur des skrupellosen Spekulanten Gordon Gecko in Oliver Stones Film Wall Street 1987. Heute lebt er wieder in Freiheit und tut mit seinem Vermögen (laut Forbes Magazine rund 2 Milliarden US-Dollar) gute Werke. Die jüdische Musikwelt weiß es zu schätzen.
Wiederentdeckt hat Samuel Adler auch etliche verloren geglaubte Werke deutscher Synagogalmusik. Bei bei der Eröffnungsfeier am Freitag in der Rykestraße wird er sie dem deutschen Publikum erstmalig live vorstellen. Der Berliner Rundfunkchor singt Werke unter anderen von Louis Lewandowski, Heinrich Schalit und Hugo Adler. Sohn Samuel präsentiert außerdem seine Stücke Adon Olam und Havdalah. Adler und der Rundfunkchor Berlin be-gleiten auch den Gottesdienst am Abend in der Synagoge. Am Samstag, den 1. September um 21 Uhr geben Dirigent und Sängerinnen wie Sänger in der Rykestraße ihr drittes Konzert im Rahmen der »Langen Nacht der Synagogen«.

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025

Deutschland

Merz will nach Wadephul-Bericht über Israel-Politik entscheiden

Der Bundeskanzler wird am Samstag mit dem Außenminister sprechen

 01.08.2025

Niedersachsen

Hannover will Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen

Getragen wird die Initiative von einer ungewöhnlichen Allianz aus Stadt, jüdischer und palästinensischer Gemeinde

von Kilian Genius  01.08.2025

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025