Nathan der Weise

Der Messias ist da! Wann geht er wieder?

von Ingo Way

Seit November hat das Ballhaus Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg ein neues Konzept. Die kleine Theaterbühne versucht sich mit ihren Themen stärker der Lebenswirklichkeit des größtenteils türkischen Kiezpublikums anzunähern. Die künstlerische Leiterin Shermin Langhoff nennt das ein »Labor zur Erprobung und Förderung einer neuen kulturellen Praxis von Macher/innen und Zuschauer/innen mit postmigrantischem Hintergrund«.
Doch aggressives Kanaksprak-Lehrtheater wurde nicht geboten, als am vergangenen Freitag »Nathan Messias« von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel unter der Regie von Neco Çelik uraufgeführt wurde – dafür sorgten schon die Spielfreude der sechs Darsteller sowie Çeliks umsichtige Regie. Ursprünglich als Auftragsarbeit des Schauspielhauses Düsseldorf gestartet, war von der Lessing’schen Vorlage »Nathan der Weise« bis auf den Namen der Hauptfigur jedoch nicht viel übriggeblieben.
Vor den Toren eines fiktiven Jerusalem hat sich ein gewisser Nathan (Murat Seven) niedergelassen, der behauptet, der Messias zu sein. Er trägt stets eine Pistole bei sich und redet dem »Pack Gottes« – Juden, Muslimen und Christen – ins Gewissen. (Letztere nennt er »Christianer«, wohl als postkoloniale Retourkutsche für »Mohamme daner«.) Dem säkular-jüdischen Bürgermeister (Uwe Preuss) ist dieser Aufrührer ebenso ein Dorn im Auge wie den religiösen Autoritäten Imam, Priester und Rabbi – alle drei kabarettistisch meisterhaft verkörpert von dem Chilenen Adolfo Assor. Doch des Bürgermeisters Töchterlein Rebekka (Sanam Afrashteh) lässt sich von den Worten des Propheten einwickeln, was die Eifersucht ihres muslimischen Lovers (Ismail Deniz) und ihres christlichen Verehrers (Attila Oener) hervorruft. Am Ende sind Christ, Muslim und die schöne Jüdin tot, Nathan Messias klagt ein letztes Mal über die Schlechtigkeit der Menschen, dann geht das Licht aus.
War dieser Nathan nun der Messias oder ein Scharlatan? Man erfährt es nicht, und irgendwie lässt es einen auch gleichgültig. Was er zu sagen hatte, ist so banal religionskritisch – und so politisch korrekt ausgewogen gegenüber allen drei Religionen –, dass man sich weder die Anziehungskraft noch die Bedrohlichkeit erklären kann, die er auf die Protagonisten des Stückes ausübt.

Weitere Aufführungen: 27. bis 29. April, jeweils 20 Uhr. Ballhaus Naunynstraße, Naunynstraße 27, 10997 Berlin
www.ballhausnaunynstrasse.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025