Soldaten

Der Leichenzug

von Wladimir Struminski

Wenn nichts dazwischenkommt, findet wahrscheinlich in der kommenden Woche der seit langem erwartete Gefangenenaustausch zwischen Israel und der Hisbollah statt. Am Sonntag hat die israelische Regierung die entsprechende Vereinbarung mit der libanesischen Schiitenmiliz gebilligt. Dabei lässt Israel fünf libanesische Terroristen frei und überstellt der Hisbollah die Leichen von Angehörigen der Organisation, die im zweiten Libanonkrieg gefallen sind. In einem späteren Stadium entlässt Jerusalem auch palästinensische Terroristen. Im Gegenzug erhält Israel die Leichen der beiden vor zwei Jahren an der Nordgrenze entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regew, Leichenteile ande- rer im Libanon getöteter Soldaten und einen von der Hisbollah verfassten Bericht zur Suche nach dem vor 22 Jahren abgeschossenen Navigator Ron Arad. Demnach wurde Arad zwei Jahre nach seiner Gefangennahme getötet.
Der Deal schreckt die Öffentlichkeit auf: Hat die Regierung das Schicksal der Entführten ihren Bürgern bisher bewusst verheimlicht? Am Sonntag gab Ministerpräsident Ehud Olmert öffentlich zu: »Soweit wir wissen, sind die beiden Soldaten, Ehud Goldwasser und Eldad Regew, nicht mehr am Leben.« Allerdings wurde zugleich bekannt, dass diese Erkenntnis alles andere als neu ist. Bereits wenige Tage nach der Entführung war die Armee aufgrund der Tatortanalyse zu dem Schluss gelangt, dass einer der Soldaten – um welchen der beiden es sich handelt, bleibt vorerst geheim – unmittelbar nach der Entführung seinen Verletzungen erlegen war. Der andere war schwer verletzt worden und hatte in Ermangelung sofortiger Krankenhausbehandlung kaum Überlebenschancen. Spätere nachrichtendienstliche Erkenntnisse be- kräftigten, dass beide tot waren. Dennoch handelte die Regierung so, als könnten sie lebend heimgebracht werden. Damit ersparte sie sich das Eingeständnis, das von ihr vorgegebene Ziel des Libanonkrieges, eine Freilassung der Entführten zu erzwingen, sei von vornherein illusorisch gewesen. Umso größer ist nunmehr der Schock.
Die Freilassung lebender Terroristen im Gegenzug für die Überstellung von Leichen ist zudem umstritten. Der Austausch, warnten Mossad-Chef Meir Dagan und der Leiter des Inlandssicherheitsdienstes Schabak, Juwal Diskin, werde neue Entführungen provozieren. Besonders schwerwiegend: Unter den Sicherheitshäftlingen, für die sich die Gefängnistore öffnen sollen, befindet sich auch der Libanese Samir Kuntar. Er gilt als ein besonderes Symbol für die Unmenschlichkeit des Terrorismus. Im April 1979 drang eine von Kuntar angeführte Terroristengruppe in die Wohnung der Familie Haran in Naharia ein. Bei der versuchten Geiselnahme erschoss Kuntar den Familienva- ter Dani vor den Augen seiner vierjährigen Tochter Einat und zerschmetterte anschließend Einats Kopf mit dem Gewehrkolben. Derweil hatte sich Mutter Smadar versteckt und drückte dem zweijährigen Töchterchen Jael den Mund zu, um ihr Weinen zu unterdrücken. Dabei kam Jael ums Leben. Kuntar wurde gefangen genommen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Haftentlassung wurde von Israel bisher stets abgelehnt. Nun aber kommt er frei, ohne dass Regew und Goldwasser am Leben wären und ohne dass Israel Klarheit über Arads Schicksal bekommt. Deswegen haben drei Minister am Sonntag gegen den Austausch gestimmt. Dagegen wird für Kuntar im Libanon ein feierlicher Empfang vorbereitet. Für Israelis werden die Fernsehbilder von der triumphalen Heimkehr des auch bei den Palästinensern verehrten »Widerstandshelden« unerträglich sein.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025