Ben Ury Gallery

Der geschärfte Blick des Fremden

London ist die Stadt der Einwanderer, der Immigranten und Flüchtlinge – auch und gerade in Kunst und Kultur. Dem besonderen Blick der »Fremden« widmet bis zum 5. August die 1915 gegründete Ben Uri Gallery eine Ausstellung. »London Senses and Experiences – Art in the Big City” präsentiert Werke von sechs führenden Vertretern der sogenannten London School: Lucien Freud, Euan Uglow, Leon Kossoff, Ron Kitaj, Michael Andrews und Frank Auerbach. Auerbach und Freud flohen mit ihren Eltern aus Nazideutschland. Kossoff und Uglow wurden in London als Kinder ostjüdischer Immigranten geboren. Kitaj, ein amerikanischer Jude, ist seit Jahrzehnten in London ansässig. Der einzige Angelsachse in der Gruppe war der 2005 verstorbene Michael Andrews.
Gemeinsam war dem Sextett von Anfang an die künstlerische Passion für figurative Darstellungen, mit der die »London School« sich von der vorherrschenden abstrakten Orthodoxie der Nachkriegsperiode absetzte. Thematisch stand und steht im Zentrum ihres Schaffens die Darstellung menschlicher Schicksale in der Großstadt London. Deutlich wird das gleich zu Beginn der Ausstellung bei zwei Gemälden, die sich durch virtuose Materialität von Farbe und Darstellung auszeichnen: Frank Auerbachs »Mornington Cresent, Summer Evening II« und Leon Kossoffs »Christ Church, Winter Evening«. Während Auerbach eine undurchdringliche Stadtlandschaft mit glänzendem Himmel, gelb und rot schimmernden Wohn-und Büroblocks, verwinkelten Straßen und vorbeifliegenden Flugzeugen darstellt, malt Kossoff mit fast barocker Verve Menschen in einer kosmopolitischen und demokratischen Metropole. Ähnlich Ron Kitaj, dessen Zeichnung »Two Jews« von 2005 die »wunderbare Verrücktheit des jüdischen Theaters” ausdrückt, wie er schreibt. Von Lucien Freud, Enkel des Begründers der Psychoanalyse, sind Porträtzeichnungen aus 30 Jahren zu sehen, unter anderen »Drawing of a Girl« (1974) und »Woman with an Arm Tattoo« (1996), die Freuds besonderes Interesse für die Menschen dokumentieren, die an den Rändern der in den Thatcher- und Blairjahren etablierten neuen britischen Gesellschaft zu finden sind. Uwe West

www.benuri.org.uk

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023

Plön

Bhakdi-Prozess mit Anklage-Verlesung fortgesetzt

Die Generalstaatsanwaltschaft wirft Bhakdi (76) Volksverhetzung in zwei Fällen vor

 23.05.2023

Judenhass

Prozess wegen Volksverhetzung gegen Corona-Kritiker startet

Der Mediziner Sucharit Bhakdi soll seine Zuhörer zu Hass auf Juden aufgestachelt haben

 23.05.2023