Paul Spiegel

»Der Friedensprozeß im Nahen Osten muß weitergehen«

»Der Friedensprozeß im Nahen Osten
muß weitergehen«
Paul Spiegel über Scharon, Nachfolger und Friedenssehnsucht

Herr Spiegel, Sie haben Ariel Scharon zuletzt im Februar in seiner Residenz getroffen. Was für einen Eindruck hat der israelische Ministerpräsident auf Sie damals gemacht?
spiegel: Eine starke Persönlichkeit, die ganz genau weiß, was sie will. Nicht nur, wenn es um Israel und den Nahen Osten geht, sondern auch als laute Stimme im Kampf gegen den erstarkenden Antisemitismus.

In Deutschlands Synagogen wurde für das Wohl des israelischen Premiers gebetet. Von der offiziellen Politik gab es viele Genesungswünsche. Hat Sie die Anteilnahme überrascht?
spiegel: Überrascht hat mich das nicht, aber gewundert habe ich mich schon. Lange Zeit galt Ariel Scharon hierzulande ja als entschiedener Friedensgegner. Seit kurzem, vor allem nach dem erfolgreichen Rückzug Israels aus dem Gasastreifen, wird der Ministerpräsident fast schon als Friedensbringer gelobt. Das zeigt doch ganz klar, daß seine Politik auf den Frieden im Nahen Osten ausgerichtet war.

Kann ein anderer israelischer Politiker überhaupt die Lücke füllen, die Ariel Scharon aller Voraussicht nach hinterlassen wird?
spiegel: Israel ist die einzige Demokratie im Nahen Osten, und dazu noch eine sehr starke. Deshalb bin ich recht zuversichtlich, daß sich eine Persönlichkeit finden wird, die die Lücke schließen kann. Vizepremier Ehud Olmert kommt sicherlich als möglicher Nachfolger in Frage. Ich muß aber zugeben, daß die Schuhe, die Ariel Scharon hinterläßt, sehr groß sind.
Politische Beobachter sehen den Nahen Osten nach Scharons schwerer Erkrankung vor einer düsteren Zukunft und sprechen schon von einem Ende, zumin0dest von einer Unterbrechung des Friedensprozesses. Teilen Sie diese Meinung?
spiegel: Es gibt zum Frieden im Nahen Osten keine Alternative. Natürlich müssen beide Seiten Zugeständnisse machen. Die Räumung des Gasastreifens war von seiten Israels ein sehr großes Zugeständnis. Der Friedensprozeß muß weitergehen – im Interesse beider Seiten.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats
der Juden in Deutschland sprach
Christian Böhme.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025