London

Der englische Patient

von Sebastian Borger

Michael Bookatz trug eine Kippa und seinen langen Schabbat-Mantel, als ihn zwei Unbekannte auf offener Straße mit einem Faustschlag ins Gesicht niederstreckten und auf ihn eintraten. Später im Krankenhaus berichtete der 32-jährige Software-Entwickler: »Ich fragte, warum sie mich verprügelten. Da schrie einer: ›Für die Palästinenser in Gasa.‹«
Der brutale Angriff im Stadtviertel Golders Green im Norden Londons stellte Mitte Januar den schlimmen Höhepunkt einer Welle antisemitischer Übergriffe in Großbritannien dar. Nach übereinstimmenden Berichten der jüdischen Schutzorganisation Community Security Trust (CST) sowie von Scotland Yard gab es im Januar einen traurigen Rekord: Während man 2007 insgesamt 561 und im vergangenen Jahr 541 Ereignisse gezählt habe, berichtet CST-Sprecher Mark Gardner, kam es in den vier Wochen nach Beginn der Bombenangriffe Israels auf Ziele im Gasa-Streifen zu »mehr als 250 Zwischenfällen«.
Meist blieb es bei antisemitischen Schmierereien wie »Jihad 4 Israel« (Heiliger Krieg gegen Israel) und »Kill all Jews« (Tötet alle Juden). Scotland Yard zufolge gehörten zu den Zielen der Schmierer auch zwei Synagogen. Bei einem dritten Bethaus, der Brondesbury Park Synagoge, legten unbekannte Täter nachts einen Brand an der Eingangstür; das Feuer wurde von Anwohnern rasch gelöscht. Unter die 250 Ereignisse zählt CST auch zwischen 20 und 40 antisemitische Einträge in Internet-Chatrooms. Körperliche Angriffe wie der auf Michael Bookatz blieben Ausnahmen. Etwa ein Drittel aller Zwischenfälle ereignete sich in London, wo rund zwei Drittel der insgesamt etwa 350.000 britischen Juden leben.
Die Hauptstadt war vergangene Woche Schauplatz einer internationalen Tagung gegen Antisemitismus. Mehr als 100 Parlamentarier aus knapp 40 Staaten berieten über gemeinsame Vorgehensweisen gegen »diesen uralten Hass in seinen neuen Spielarten«, wie der Konferenz-Organisator und Labour-Abgeordnete John Mann formulierte. Zu den Teilnehmern gehörten Italiens Außenminister Franco Frattini, der frühere israelische Minister Natan Scharanski, Österreichs Nationalratspräsidentin Barbara Prammer sowie die deutsche Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau (Die Linke), aber auch Delegierte aus Tunesien und Marokko. Ausdrücklich betonten die Organisatoren, die Mehrheit der Teilnehmer seien Nichtjuden. »Hier war eine große Anzahl hochkarätiger Leute versammelt«, analysiert der frühere britische Europa-Staatssekretär Denis MacShane. Man habe sich gegenseitig in der Entschlossenheit bestärkt, das Thema Antisemitismus »vom Rand der politischen Debatte ins Zentrum« zu zerren.
Klarer als erwartet bekundeten Frattini für die italienische Regierung sowie der britische Außenstaatssekretär Mark Malloch Brown ihre Skepsis gegenüber der geplanten UN-Anti-Rassismustagung, der sogenannten Durban-II-Konferenz, die im April in Genf stattfinden soll. Es gebe klare Voraussetzungen für Großbritanniens Teilnahme, sagte Malloch Brown: »Wir werden keinerlei Rassismus dulden. Lieber sagen wir die Teilnahme ab.« Die UN-Tagung im südafrikanischen Durban hatte 2001 für einen Skandal gesorgt, weil dort ungehindert antisemitische Propaganda verbreitet wurde. Israel und Kanada haben bereits ihren Boykott der Nachfolge-Konferenz angekündigt. Sollte sich der Tenor der Veranstaltung nicht ändern, »werden auch wir keine Delegation schicken«, bekräftigte Frattini.
Nach Gruppenarbeit und Plenarsitzung verabschiedeten die Delegierten die »Londoner Erklärung«. Darin werden Regierungen, Parlamente und Zivilgesellschaften zu erhöhter Wachsamkeit gegen Antisemitismus aufgerufen. Gleichzeitig machten Redner wie der britische Oberrabbiner Jonathan Sacks darauf aufmerksam, dass Kritik an Israel nicht mit Antisemitismus gleichgesetzt werden dürfe.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025