Linkspartei, Gaza und Solidarität

»Der böse Israelhass lebt munter fort«

Herr Graumann, mehrere Tausend Menschen haben am Sonntag für Israel und gegen den Terror der Hamas demonstriert. Ist damit ein deutliches Zeichen der Solidarität gesetzt worden?

Graumann: Wir alle wollten zeigen, wie sehr wir uns gerade in diesen Tagen mit Israel verbunden fühlen. Juden in Deutschland sind ja leider keine wirklich große Gemeinschaft. Aber jeder, der am Sonntag dabei war, hat, wie ich selbst, gespürt: Was uns an Menge fehlt, das kompensieren wir durch Intensität, Solidarität und Emotionalität.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gleich zu Beginn der israelischen Offensive auf die Seite des jüdischen Staates gestellt. Gefährdet sie damit nicht Deutschlands Rolle als Vermittler in Nahost?

Graumann: Die Haltung der Bundeskanzlerin kann ich immer wieder nur bewundern. Ganz bewusst widersteht sie den heftigen Versuchungen von Demoskopie und Populismus. Frau Merkel betreibt Israel gegenüber eine Politik, die sich auf moralische Prinzipien gründet. Das verdient allerhöchsten Respekt. Genau dieser Mut verschafft der deutschen Politik Glaubwürdigkeit, nach innen wie nach außen. Die FDP zum Beispiel könnte sich davon eine Scheibe abschneiden. Von ihr hört man derzeit nur recht lauwarme »Sowohl als Auch«-Statements. Für eine Partei, die den Anspruch erhebt, demnächst den deutschen Außenminister zu stellen, ist das verdammt wenig.

Führende Vertreter der Partei Die Linke gehen mit Israel hart ins Gericht. Ist das legitime Kritik am Vorgehen Jerusalems, oder kommt da ein alter Antizionismus zum Vorschein?

Graumann: Die Linkspartei präsentiert sich in dieser Frage erneut als »Master of Desaster«. Offensichtlich lebt das alte SED-Gift, der böse Israelhass, in der neuen Linkspartei munter fort. Geradezu genüsslich kosten dort im Moment viele Funktionäre ihre hässlichen israelfeindlichen Reflexe aus.

Ist der Versuch der moderaten Kräfte um Gregor Gysi und Petra Pau gescheitert, die Linkspartei von ihrem antiisraelischen Kurs abzubringen?

Graumann: Dieser Versuch ist leider kläglich gescheitert. Offenkundig haben die antiisraelischen Betonköpfe das Kommando behalten. Solange das so ist, katapultiert sich die Linkspartei schon allein aus diesem Grund ins politische und moralische Abseits.

Mit dem Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden sprach Christian Böhme.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025