Beziehungen

Das UN-Verhältnis

von Clemens Wergin

Eigentlich hatte die Beziehung zwischen Israel und den Vereinten Nationen gut angefangen. Die UN waren mit dem Beschluss vom 29. November 1947, einen jüdischen und einen arabischen Staat im britischen Mandatsgebiet Palästina zu gründen, die Hebamme Israels. Zwei Jahre später wurde der neu gegründete Staat dann auch in die Weltorganisation aufgenommen – und ist ein Außenseiter geblieben: Das einzige Land, das bis zum Jahr 2000 keiner der mächtigen Regionalgruppen angehören durfte, weil die arabischen Staaten seine Aufnahme in den asiatischen Block verhinderten. Nun, mit der neuen Unifil-Mission im Libanon und einem neuen UN-Generalsekretär Ban Ki Moon könnte aber ein positiveres Kapitel der Beziehungen beginnen.
Das setzt einen grundlegenden Wandel der UN voraus. Israel ist in den vergangenen Jahrzehnten zum Lieblingsfeind vieler UN-Komitees und der Generalversammlung geworden. Dort hat sich stets eine Mehrheit arabischer, muslimischer und blockfreier Länder gefunden, um Israel für alles Mögliche zu verurteilen. Eine »Sonderbehandlung«, die 1975 in die berüchtigte (inzwischen zurückgenommene) Resolution 3379 mündete, die den Zionismus als eine Form von Rassismus brandmarkte.
Mit ihrem Geld, ihren vielen von antiisraelischen Interessen dominierten Kommissionen, ihrer moralischen Autorität und der Aufmerksamkeit, die ihr in der Weltöffentlichkeit zuteil wird, haben die UN maßgeblich dazu beigetragen, dass Israel zu so etwas wie dem »kollektiven Juden« der Weltpolitik geworden ist: Ein Außenseiter, dem man gerne die Schuld für alles Mögliche in die Schuhe schiebt. Gerade wenn es um den Nahen und Mittleren Osten geht.
Sicher gibt es an Israels Politik viel zu kritisieren. Aber das Vergrößerungsglas der UN, gepaart mit einer oft propagandistisch verstärkten Einseitigkeit, ist von einem Ärgernis zu einem veritablen moralischen Skandal geworden. Sogar Kofi Annan sah sich am Ende seiner Amtszeit genötigt, für mehr Fairness zu plädieren. »Unterstützer Israels empfinden, dass es zu harsch und mit Maßstäben gemessen wird, die nicht auf seine Feinde angewandt werden. Zu oft entspricht das der Wahrheit, besonders in manchen UN-Unterorganisationen.«
Schon 1975 erhielt die PLO permanenten Beobachterstatus in der UN. Damals war sie noch eindeutig eine Terrororganisation. Kein Volk hat pro Kopf je so viel Geld von der UN bekommen und so viele Komitees wie die Palästinenser, mit deren Schicksal sich etwa 20 Unterorganisationen der UN befassen. Einige mit der klaren Zielsetzung, als propagandistischer Lautsprecher der PLO zu dienen. Das beste Beispiel ist die Menschenrechtskommission. Sie war im Laufe der Zeit zu einem Forum geworden, das von den schlimmsten Menschenrechtsverbrechern selbst genutzt wurde, um die Verurteilung ihrer eigenen Regi- me zu verhindern – egal ob es sich um China, Russland oder Libyen handelte. Das kleine und auf der internationalen Bühne machtlose Israel musste deshalb als Ausweis herhalten, dass sich die Kommission doch mit den Menschenrechten befasste. Wobei stets die Aktionen Israels verdammt werden, nicht aber die zum Teil terroristischen Methoden der Gegenseite. Das hat sich auch mit dem neuen Menschenrechtsrat nicht geändert. Man muss nicht über intime Kenntnisse der UN-Interna verfügen, um wie Pedro A. Sanjuan in seinem Buch Die UN-Gang zu dem Schluss zu kommen, dass die antiisraelische Obsession der UN längst auch Formen von Antisemitismus angenommen hat.
Angesichts dieser Vorgeschichte kam es überraschend, dass nun gerade die UN den Norden Israels vor Hisbollah-Attacken aus dem Libanon schützen sollen. Tatsächlich handelt es sich um eine Chance für die Weltorganisation, ihr beschädigtes Verhältnis zu einem Staat wieder gerade zu rücken, den sie einst selbst ins Leben gerufen hat. Für Israel war die verstärkte internationale Schutztruppe der einzige Ausweg, um aus einem schlecht geführten Krieg noch strategischen Gewinn zu ziehen, sprich, der Hisbollah zu verwehren, in ihre alten Stellungen zurückzukehren.
Der Streit über Israels Überwachungsflüge im Libanon macht deutlich, dass sich beide Seiten noch nicht an ihre Rollen gewöhnt haben. Die UN tut so, als sei Israel das Problem im Libanon und nicht die Hisbollah. Israel verhält sich weiter so, als seien die UN ein Feind statt ein Partner, mit dem man sich abstimmen sollte. Tatsächlich ist die Unifil-Mission im Libanon ein Test, ob die UN im Friedensprozess in Nahost in Zukunft eine größere Rolle spielen können. Etwa, indem sie Truppen stellen, um den Gasa-Streifen stabilisieren zu helfen und nach einem Friedensvertrag zwischen Israelis und Palästinensern auch die Grenze zum Westjordanland zu schützen. Viel wird davon abhängen, ob der neue UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ein neues Kapitel in den Beziehungen aufschlägt und sich von den quasi theologischen Überzeugungen seines Apparats hinsichtlich Israels verabschiedet. Falls nicht, würde Israel nach einem Friedensschluss weit besser mit der Nato als Garantiemacht fahren.

Der Autor ist Meinungsredakteur beim Berliner »Tagesspiegel«.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025