zeitgeschichte

Das Private ist politisch

zeitgeschichte
Das Private ist politisch

Eine Münchner Tagung ehrt Michael Wolffsohn zum 60. Geburtstag

Die Tagung an der Bundeswehrhochschule in München war klein, fein und ein Geburtstagsgeschenk. Der so geehrte heißt Michael Wolffsohn und konnte vor Kurzem seinen Sechzigsten feiern. »Identität und Erinnerung« lautete der Titel der Konferenz, die am vergangenen Freitag stattfand. Organisiert hatte sie Wolffsohns langjähriger Kollege Thomas Brechenmacher. Aber es war nicht nur ein wissenschaftliches Fachgespräch, sondern auch ein Wiedersehen von alten Freunden. Julius Schoeps aus Potsdam, Andreas Nachama aus Berlin, Horst Möller aus München – sie und viele andere erwiesen Wolffsohn ihre Reverenz. Und schlugen mit ihren Vorträgen eine Brücke zwischen Persönlichem und dem zeitgeschichtlichen Umfeld.
So berichtete Nachama über die gemeinsam verbrachte Jugend in Berlin. Rabbiner Tuvia Ben Chorin, Dozent am Abraham-Geiger-Kolleg, erinnerte daran, dass er den jungen Wolffsohn seinerzeit erfolgreich davon abgehalten hatte, Rabbiner zu werden. Und Horst Möller verriet einige lustige Anekdoten aus der Berliner Studienzeit von Wolffsohn.
Doch Möller hielt sich nicht beim Privaten auf, er ging auch auf die zum Teil heftigen politischen Auseinandersetzungen in den sechziger Jahren ein. So erwähnte Möller den jüdischen Politologen Ernst Fraenkel, der als Professor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin gelehrt hatte. Fraenkel avancierte nach den Worten von Möller zum Lieblingsfeind der linken Studentenschaft. Ein Grund: Fraenkel trat nicht in die Reihen derer ein, die ihre Kritik am Vietnamkrieg mit Antiamerikanismus ideologisch verbanden.
Feindbild konservativer Professor. Auch Michael Wolffsohn hatte in der Vergangenheit nicht immer einen leichten Stand in der Öffentlichkeit. Mehrfach ist er gegen den Antizionismus der Linken zu Felde gezogen, gab sich patriotisch in Zeiten, als man dafür noch Buh-Rufe bekam. Vor drei Jahren standen seine Reputation als Wissenschaftler und seine Zukunft als Hochschullehrer in Frage. Manch ein Politiker forderte sogar seine Entlassung. Anlass war Wolffsohns Frage, ob in Fällen unmittelbarer terroristischer Bedrohung es nicht denkbar wäre, Folter zur Gefahrenabwehr zuzulassen. Die Folge: Der Historiker erhielt Morddrohungen und Hassbriefe.
Wolffsohns Blick auf die deutsche Gesellschaft, wen wundert’s, wurde immer kritischer. Er sieht sich im Gegensatz zu früher nicht mehr als »deutsch-jüdischer Patriot«. Den Unterschied zwischen Deutschen und Juden hat Wolffsohn einmal so beschrieben: »Für Deutsche gilt, ›Nie wieder Täter!‹. Für Juden ›Nie wieder Opfer!‹« Heute wirft er den Deutschen vor, aufgrund dieser Lehre aus der Geschichte allzusehr auf »Appeasement-Politik« zu setzen, sei es im Umgang mit »Schurkenstaaten« oder mit Islamisten im eigenen Land.
In einem Grußwort betonte die Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, dass Wolffsohn dennoch für eine positive Bilanz im deutsch-jüdischen Verhältnis stehe. »Sie werfen aber auch die Frage auf, ob die Bilanz so bleiben kann. Ich wünsche Ihnen, aber auch uns allen, dass Sie diese Frage weiterhin positiv beantworten können.« Doris Kalveram

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023