Lev Binevitch

»Das Leben ist schwer geworden«

Mein Leben ist etwas langweilig ohne Arbeit. Der Haushalt nimmt viel Zeit in Anspruch. Ich muss einkaufen und kochen. Danach lerne ich Deutsch. Ich lese die Erlanger Tageszeitung und verschiedene deutsche Bücher. Mittwochs besuche ich einen Deutschkurs der jüdischen Gemeinde. Ich versuche, viel zu sprechen und alles zu verstehen, was nicht einfach ist, weil ich schwerhörig bin. Schon als ich Anfang der 50er-Jahre an einer militärischen Flugschule in der heutigen Ukraine als Bomberpilot an der TU 4, einem sowjetischen Nachbau der B 29, ausgebildet wurde, erkannte ich, dass mit meinem Gehör nicht alles gut ist. 1956, mit nicht ganz 24 Jahren, wurde ich demobilisiert und ging zurück in meine Geburtsstadt Leningrad. Dort studierte ich an einer Hochschule für Flugzeuggerätebau. Meine Kommilitonen arbeiteten nach dem Abschluss bei militärischen Unternehmen. Ich, weil ich Jude bin, konnte nicht dort arbeiten. Die Regierung vertraute uns nicht. Sie hielt uns für israelische Spione. Also wurde ich in ein Unternehmen für Geologie geschickt. Dort habe ich als Ingenieur die Konstruktion und den Bau physikalischer Geräte projektiert. Einmal im Jahr fuhr unsere Arbeitsgruppe in verschiedene Regionen der Sowjetunion, um defekte Geräte zu reparieren.
Wir waren zum Beispiel in Nikel an der Grenze zu Norwegen, wo tatsächlich Nickel abgebaut wird. 1986 war ich nur wenige hundert Kilometer von Tschernobyl, als der Reaktor explodierte. Das Ausmaß der Katastrophe wurde mir erst später bewusst.
Meine Gruppe für Schwerhörige, die ich einmal im Monat besuche, will im Oktober nach Trabersdorf fahren. Ich weiß noch nicht, ob ich teilnehme. Ich war schon einmal dort. Es ist nicht sehr interessant. Außerdem will ich im Oktober auch noch nach München zum Friedhof, wo meine Tochter begraben ist. Zweimal im Jahr fahre ich hin. Früher bin ich viel mit meiner Tochter gereist. Wir sind oft ins Allgäu gefahren. Das war schön. Aber jetzt will ich nicht mehr.
Ich bin viel allein hier in meinem Appartement im Wohnheim. Wenn das Wetter gut ist, gehe ich im Meilwald spazieren. Ich bekomme sehr selten Besuch. Es ist langweilig, wenn mein Enkel nicht bei mir ist. Im letzten Monat war er viermal hier. Er hatte eine Nasenoperation in Erlangen und musste zur Kontrolle. So kam er jede Woche zu mir. Jetzt will er zwei oder mehrere Monate nicht kommen. Er ist 23 Jahre alt und studiert Mechatronik in Ilmenau. Er hat viel zu tun, ruft mich aber sehr oft an. Zu meinem Schwiegersohn habe ich nur eine sehr lose Beziehung, obwohl er in Erlangen wohnt. Er ist schon wieder verheiratet. Wir telefonieren ab und zu. Neben mir wohnt eine alte Dame, Khasga Lyakhovetska. Sie ist schon 89 Jahre alt. Da sie russisches Fernsehen empfangen kann, gehe ich jeden Tag zu ihr und schaue Nachrichten in meiner Muttersprache. Dann unterhalten wir uns ein wenig. Manchmal kocht sie für mich.
Eine ehemalige Nachbarin in Russland versorgt jetzt meinen Hund. 1992, als ich, wie es in Russland üblich ist, mit 60 Jahren Rentner wurde, habe ich ein Bauernhaus nicht weit von Pskov gekauft. Ich wollte nicht in Leningrad wohnen, weil es damals sehr schwer war, Nahrungsmittel zu bekommen. Bei Pskov hatte ich einen Acker und Obstbäume. Ich kaufte einen Traktor und baute Gemüse an. Ein Jahr später starb meine Frau an Krebs. Bis 1999 wohnte ich dann noch alleine in dem Haus. Dort ist es sehr schön.
1995 kam im Winter meine Tochter zu mir und sagte: »Vater, ich habe erfahren, dass die Juden nach Deutschland emigrieren können.« Aber ich antwortete: »Du bist keine Jüdin.« Denn meine Frau war Russin. Meine Tochter sagte: »Das ist egal, sie nehmen auch ‚gemischte Juden‘.« Ich riet ihr, zu emigrieren, um meinen Enkel vor der russischen Armee zu retten. Zwei Jahre später konnte sie mit ihrer Familie nach Deutschland ausreisen. Ich blieb allein und fühlte mich sehr schlecht. Meine Mutter war 1996 mit 89 Jahren gestorben. Drei Jahre später bekam ich meine Papiere und ging auch nach Deutschland. Erst wohnte ich in Nürnberg. Dann fragte ich, ob ich nicht nach Erlangen umziehen könnte, weil dort meine Tochter wohnte. Ich durfte und lebte zuerst in einem Heim für Ausländer. Ein Jahr später bekam meine Tochter Arbeit in München. Sie war Computerspezialistin. Ihr russisches Diplom wurde in Deutschland anerkannt und sie besuchte viele Weiterbildungskurse. Vor zwei Jahren starb sie an Krebs. Sie war erst 44 Jahre alt.
Wie ich mich fühle, weiß ich nicht. Als meine Tochter noch lebte, fühlte ich mich ganz wohl. Aber jetzt ist es schwer. Mein Bauernhaus habe ich kostenlos der Nachbarin abgegeben. Meine Rente in Russland, umgerechnet 82 Euro im Monat, überlasse ich ihr, damit sie meinen Hund versorgt. Wir telefonieren und schreiben Briefe. Dorthin fahren kann ich nicht. Der Weg ist zu schwer für mich. Die Tochter meiner Nachbarin war mit meiner Tochter befreundet. Sie hat mich in ihre Datscha nahe Sankt Petersburg eingeladen. Aber das ist absurd. Als meine Tochter noch lebte, wollte sie mit mir hinfahren. Ich wollte damals schon nicht fahren und jetzt auch nicht. Ich habe dort keine Angehörigen mehr, und meine Freunde sind schon alle gestorben.
Hier habe ich ein paar Bekannte in der Synagoge. Dorthin gehe ich immer zum Schabbat. Weil nur wenige Menschen zum Gebet kommen, hatte mich der Gemeindevorstand darum gebeten. Ich bin kein religiöser Mensch. In Russland war bis 1990 die Religionsausübung verboten. Mitte der 70er-Jahre hatte ich einen Mitarbeiter, er war damals schon sehr alt, aber ein sehr guter Ingenieur. Eines Tages ging das Gerücht um, dass er ein baptistischer Pfarrer sei. Als der Direktor davon erfuhr, kündigte er dem Mann sofort. In diesen Jahren stritten alle ab, gläubig zu sein. Nach 1990 wurden die Kirchen wieder geöffnet und viele Menschen wurden gläubig. Ich nicht, ich verstehe kein Hebräisch. Aber ich fühle mich wohl beim Gebet. Meist kommen nur örtliche Juden in die Synagoge. Sie sind sehr gut zu mir. Sie respektieren mich, und ich sie. Zu russischen Juden habe ich keine Beziehung. Sie kommen nur zu den Gemeindeversammlungen. Sie schreien und streiten miteinander. Meist geht es um Geld. Deswegen möchte ich dort nicht hingehen.
Mein Geld ist sehr knapp geworden. Früher habe ich 345 Euro Sozialhilfe bekommen. Damit war ich zufrieden. Jetzt hat die Behörde entschieden, meine russische Rente davon abzuziehen. Strom und Telefon sind sehr teuer. Mir bleiben im Monat noch 190 Euro zum Leben. Davon muss ich für die Zugfahrten nach München und zurück sparen. Das Leben ist sehr schwer geworden.
Ich will noch eine Geschichte erzählen: Der Bruder meiner Großmutter war mit einer deutschen Frau verheiratet. Sie lebten in Vilnius. Ihr Sohn studierte in Warschau und wurde dort 1939 erschossen, weil sein Vater Jude war. 1941 kam die deutsche Armee nach Litauen und trieb alle Juden ins Ghetto. Mein Großonkel wurde von seiner Frau gerettet. Sie versteckte ihn drei Jahre auf dem Dachboden. 40.000 wurden er-
schossen. Nach dem Krieg besuchten wir die beiden mit meiner Großmutter. Als mein Großonkel starb, starb sehr schnell auch seine Frau. Ich meine, dass diese Geschichte interessant ist. Vielleicht habe ich noch Zeit. Dann schreibe ich sie auf.

Aufgezeichnet von Thomas Nagel

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025