Vogelgrippe

»Das ist doch Wurst«

von Dirk Hempel

Verendete Schwäne auf Rügen brachten vergangene Woche die traurige Gewißheit: Die Vogelgrippe hat Deutschland erreicht. Seitdem kämpfen die Behörden mit vorsorglichen Tiertötungen, Schutzzonen und Desinfektionsanlagen gegen das Virus. Wie aber reagieren die Verbraucher? Ist eine Verunsicherung spürbar? Wirkt sich die Seuche auf den Absatz koscheren Geflügels aus?
Für den Verkäufer im »Kosher Deli« in der Goethestraße läßt sich die Reaktion der Kundschaft mit sechs Worten zusammenfassen: »Keine Fragen, kein Thema, kein Problem«. Es werde nicht weniger Geflügelfleisch verkauft als sonst. Aber auch nicht wesentlich mehr.
Für die Fleischqualität verbürgt sich der freundliche Mann hinter dem Tresen. Das koschere Fleisch beziehe der Laden aus Belgien und Israel, wo es genau geprüft werde. »Natürlich kaufen wir nur Ware mit Kaschrut-Zertifikat«, sagt er. Nach den jüdischen Speisevorschriften muß das Fleisch nach dem Ausbluten genau auf seine Qualität untersucht und vollständig von Adern befreit werden.
»Durch die Untersuchung ist koscheres Fleisch meist besser«, sagt der Maschgiach (Kaschrut-Kontrolleur) des Restaurants »Gabriel« im Gemeindehaus an der Fasanenstraße. Auch hier steht Geflügel unverändert auf dem Speiseplan. Besorgte Nachfragen gibt es nicht. »Unsere Gäste ma- chen höchstens mal einen Witz über die Vogelgrippe«, sagt der Mann. Aus Belgien und Deutschland bezieht das »Gabriel« Geflügelfleisch, mit Kaschrut-Zertifikat. Außerdem halte man sich strikt an die Empfehlungen und Weisungen der Behörden.
Und die sehen nach Auskunft von Thomas Schlicht vom Bundesinstitut für Risikobewertung derzeit keinen besonderen Handlungsbedarf. Die üblichen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften gelten unverändert. Ob koscheres Fleisch in der Vergangenheit durch besonders gute Qualität und als weniger seuchengefährdet aufgefallen ist, kann der Behördenvertreter nicht sagen. Dafür gebe es keine Statistik: »Das Fleisch wird lediglich auf die Einhaltung der Vorschriften geprüft – ob koscher oder nicht, das ist doch Wurst«, erklärt Schlicht im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.
Auch das Verbraucherministerium sieht bislang keine akute Gefahr für den Konsumenten. Dabei wird zum Beispiel Geflügel aus Israel oder koscheres Fleisch nicht besonders erfaßt, erklärt Tanja Thiele von der Pressestelle des Ministeriums. Ganz allgemein könne Geflügel »ohne Einschränkungen unter Beachtung der üblichen hygienischen Maßnahmen gekauft und verzehrt werden«, heißt es aus dem Ministerium. Eine Übertragung des Erregers über rohe Eier sei zwar möglich, aber wenig wahrscheinlich. Denn bei einer Infektion mit der Vogelgrippe komme es »zu einer drastischen Verminderung der Legeleistung«. Dadurch sei die »Vermarktungsmöglichkeit betroffener Betriebe sehr eingeschränkt«.
Als koscheres Kaffeehaus muß sich das »Beth Café« in Berlin-Mitte nicht mit dem Thema beschäftigen. Schließlich gibt es hier nur Speisen, die milchig oder parwe sind. Die Gäste aber machen sich schon ihre Gedanken zur Ausbreitung des Virus. An einem der Bistrotische ihren Zimt-Kaffee schlürfend, sitzt Hannah Stein. »Im Moment kann man die Vogelgrippe ja gar nicht ignorieren«, sagt sie und deutet auf den Zeitungsständer des Cafés, an dem neben der Jüdischen Allgemeinen vier Tageszeitungen hängen. Eine nichtjüdische Freundin der 49jährigen sei vor Jahren tatsächlich auf koscheres Fleisch umgestiegen – »damals, als der Rinderwahn groß in den Schlagzeilen war«. Stein selbst änderte aber ihr Einkaufsverhalten nicht. »Koscheres Geflügel ist doch in jedem Fall besser kontrolliert als das, was man im normalen Supermarkt bekommt«, ist sie überzeugt.
Demnach dürfte die Vogelgrippe sich kaum auf den Absatz von koscherem Fleisch auswirken, zumal kein akutes Übertragungsrisiko besteht. Und Schwäne gehören nach den Kaschrut-Bestimmungen ohnehin nicht auf den Speiseplan: Sie gelten als unrein.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025