Spaltung

»Das ist alles sehr traurig«

von Dirk Hempel
und Detlef David Kauschke

Am Jom Haschoa redet man eher nicht so viel. Generell nicht, und vor allem nicht über Konflikte in der jüdischen Gemeinde. Und dennoch beschäftigte am Montag, am Gedenktag für die Opfer der Schoa, die Berliner Mitglieder vor allem die Zukunft ihrer Gemeinde. Verschiedene Medien hatten am Wochenende gemeldet, der größten jüdischen Gemeinde Deutschlands stehe eine Spaltung bevor.
Demnach streben der frühere Vorsitzende Albert Meyer und der Historiker Julius H. Schoeps gemeinsam mit weiteren prominenten Berliner Juden die Gründung einer neuen Gemeinde an. »Es herrscht eine große Unzufriedenheit bei derzeitigen und ehemaligen Gemeindemitgliedern. Wir werden uns deshalb anders orientieren«, so Schoeps, Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam. Schoeps und Meyer sehen sich in der Tradition des deutschen liberalen Judentums. Insbesondere Meyer befürchtet, der derzeitige Vorstand wolle die Gemeinde zu einem »russischsprachigen Kulturverein« machen.
»Spaltung belastet Holocaust-Gedenken« sorgte sich die Berliner Morgenpost bereits im Vorfeld der Veranstaltung im Gemeindehaus an der Fasanenstraße und berichtete, der Vorsitzende Gideon Joffe habe »gelassen auf die drohende Spaltung der Gemeinde reagiert«. In einer Pressemitteilung zu den »Gerüchten über eine Neugründung« hatte Joffe klargestellt: »Ich bin ein Anhänger der Vielfalt unter dem Dach unserer Einheitsgemeinde, und deshalb bleibe ich bei ihr.«
Tatsächlich ist die angekündigte Neugründung ein Thema bei der Gedenkstunde zum Jom Haschoa und dem 64. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto – ohne dass ganz offen darüber geredet wird. Aber die Verunsicherung ist zu spüren: War dies vielleicht die letzte Veranstaltung dieser Art in der Einheitsgemeinde? Angesichts dessen wird wichtig, wer im großen Festsaal der Gemeinde erschienen ist – und wer nicht.
Der frühere Gemeindevorsitzende An-
dreas Nachama zum Beispiel ist gekommen. Zuletzt erlaubte sein Zeitplan ihm nur selten, an Veranstaltungen der Ge-
meinde teilzunehmen. Ein Zeichen? »Das hat mit der aktuellen Diskussion gar nichts zu tun«, sagt Nachama der Jüdischen Allgemeinen. Er finde es aber »richtig, den Jom Haschoa mit einer szenischen Lesung zu begehen« und sei deshalb gekommen. Schoeps dagegen lässt sich an diesem Abend nicht blicken: »Ich war ja nicht eingeladen«, sagt er.
So verpasst er Joffes Plädoyer für die Einheitsgemeinde, auch bei Meinungsverschiedenheiten: »Es ist sogar eine talmudische Tradition zu diskutieren und zu widersprechen. Wie interessant und bereich-
chernd können Kontroverse und heftige Diskussion sein.« Der Ghetto-Aufstand in Warschau sei der erfolgreichste gewesen, »weil trotz aller interner Diskussionen die Gruppe nach außen geschlossen und als eine Einheit auftrat«.
Ein Bekenntnis, das in Teilen der Gemeinde ganz gut ankommt. Doch die allgemeine Ratlosigkeit schwindet damit noch nicht. Man spricht über die Zeitungsberichte der vergangenen Tage, manche kritisieren, dass die Meldungen am Schabbat unmittelbar vor dem Jom Haschoa erschiene. Und jetzt gehe es nicht ums Gedenken, sondern um die Spaltungsgerüchte. Selbst einige, die der Kritik von Meyer und Schoeps im Kern durchaus zustimmen, halten eine Konkurrenz-Gemeinde für wenig sinnvoll. Es gebe doch auch Möglichkeiten, sich als Fraktion unter dem Dach der Gemeinde zu organisieren. Es seien noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgelotet. Am Jom Haschoa wollen sich aber die meisten kaum über die internen Diskussionen der Gemeinde äußern. Auch Ruth Galinski, Witwe des ehemaligen Gemeindevorsitzenden Heinz Galinski sel. A., fasst sich kurz: »Das ist alles sehr traurig.« Die Berliner Bürgermeisterin Ingeborg Junge-Reyer (SPD), die in ihrer Rede noch betont hat, »Berlin ist stolz darauf, dass wieder jüdisches Leben in diese Stadt zurückgekehrt ist«, hofft jedenfalls die jüdische Gemeinde möge »einen Weg finden, zusammen und gemeinsam aufzutreten.« Für Schoeps hingegen scheint das nicht mehr zu gehen. Er ist im vergangenen Jahr aus der Gemeinde ausgetreten. Andere seien seinem Beispiel gefolgt. »Es ist eine Abstimmung mit den Füßen«, glaubt er.

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023