Al Jolsons „Jazzsänger“

Das hat die Welt noch nicht gehört

von Jörg Taszman

Berühmt geworden ist Der Jazzsänger von 1927 als erster abendfüllender Tonfilm, der das Ende der Stummfilmära einläutete. In die Filmgeschichte eingegangen ist auch das Bild von Hauptdarsteller Al Jolson, der in einer »Negerrrolle« sein Gesicht schwarz schminkt. Fast in Vergessenheit geriet darüber der eigentliche Plot um den Juden Jakie Rabinowitz, Sohn eines Kantors, der von seinem Vater verstoßen wird, weil er, statt Chasan zu werden, sich für Jazz begeistert. Wenige Hollywoodfilme haben der jüdischen Frage nach Assimilation versus Bewahrung der Tradition je so viel Platz eingeräumt.
Die Filmgeschichte weist Parallelen mit der Biografie ihres Stars auf. 1886 in Litauen als Asa Yoelson geboren, Sohn eines jüdischen Kantors, war Jolson ein äußerst populärer Sänger in den USA, der erste Entertainer, der mehr als 10 Millionen Schallplatten verkaufte. Für seine Filmrolle erhielt er die damals fürstliche Gage von 75 000 Dollar. Seine Lebensgeschichte verfilmte Hollywood 1946 in The Al Jolson Story mit Larry Parks in der Titelrolle.
Der Jazzsänger war eine Mischform aus Stumm- und Tonfilm. Dialoge gab es noch nicht, dafür einen durchgehenden Musiksoundtrack, der aber nicht, wie bis dahin üblich von einem Filmorchester oder Pianisten live eingespielt wurde, sondern von einer Schallplatte lief. Nur wenn Al Jolson sang, und kurz davor oder danach ein paar Worte sagte, hörte man seine Stimme. Aber das allein war schon eine Revolution. Jolsons erste, synchron gesprochenen Textzeilen »You ain’t heard nothing yet!« – sinngemäß »Das hat die Welt noch nicht gehört« – schrieben Filmgeschichte.
Sieht man sich den Film heute an, stellt man erstaunt fest, dass die Geschichte, die er erzählt, immer noch fesselt. Als Jakie nach New York geht, um dort zum ersten Mal am Broadway zu spielen, trifft er endlich auch seine Eltern wieder. Der Vater, der ihn einst verstieß, liegt im Sterben. Im Finale des Films ist es Jom Kippur und Jakie muss sich entscheiden: Singt er in der Synagoge für den sterbenden Vater und für sein jüdisches Volk oder gibt er der Showkarriere den Vorzug? Das wirkt auch 80 Jahre nach der Premiere immer noch herzzerreißend.
Neben dem Film enthalten die zwei DVDs Bonusmaterial mit sehenswerten Dokumentationen, die sich mit den filmhistorischen Aspekten dieses ersten Tonfilms auseinandersetzen, das jüdische Thema des Films leider jedoch nicht weiter vertiefen. Trotz dieses kleinen Mankos lohnt sich die Anschaffung der DVD, die einen historischen Film in neuem Glanz erstrahlen und erklingen lässt.

der jazzsänger
2 DVDs, 85 min, Ton: Englisch, Deutsch, Audiokommentar, Dokumentationen, Kurzfilm, Trailer
Warner Home Video - DVD

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025