Abschiedsfeier

Das Fenster der jüdischen Welt schließt

Im sparsam geschmückten Münzenberg- Saal der Rosa-Luxemburg Stiftung in Berlin herrscht munteres Treiben: Händeschütteln, Umarmungen, Wiedersehensfreude. An der Rückwand leuchtet ein gro- ßes »Wir« auf blauem Grund, der Titel des jüngst erschienenen Buches über 20 Jahre Jüdischer Kulturverein Berlin (JKV). Eine Chronik ohne Fortsetzung, denn der Verein ist gerade dabei, sich aufzulösen.
Etwa 130 Gäste sind gekommen, um den JKV-Abschied zu einem fröhlichen Fest zu machen. Viele sind weit über 70 Jahre alt. Das offizielle Programm ist kurz: Rabbiner David Kern von der Lauder Foundation eröffnet den Nachmittag. Dann lässt die Vorsitzende, Irene Runge, einige Höhepunkte Revue passieren und fordert die Gäste auf, sich weiter für die Ziele des Vereins einzusetzen.
Die Fotografen stehen bereit: Denn im Blitzlichtgewitter schneiden Petra Pau (Die Linke), Andreas Poetke vom JKV-Vorstand und Gerhard Baader, Synagogenvorsteher in der Oranienburger Straße, eine riesige Jubiläumstorte in Form eines aufgeschlagenen Buchs an. Eine Hälfte ist säkular alkoholisch, eine für gläubige Muslime alkoholfrei – und für orthodoxe Juden gibt es einen eigenen koscheren Kuchen. »Catering to all tastes« als Gestaltungsprinzip?
Wohl nicht – aber beim JKV trafen sich Ostberliner Intellektuelle, russisch-jüdische Zuwanderer, Künstler, Politiker und Publizisten. Vorläufer des in Berlin-Mitte ansässigen Vereins war die 1986 gegründete Ostberliner Gruppe »Wir für uns – Juden für Juden«. In der langsam zerbröckelnden DDR suchten Ostberliner Juden, deren Mütter oder Väter zu den wichtigsten Antifaschisten des Landes gehörten, nach ihren kulturellen und historischen Wurzeln. Offenbar in jede Richtung, denn schon 1987 entstand Kontakt zur chassidischen Chabad-Bewegung, die ihr Zentrum in Brooklyn hat.
Irene Runge, selbst im amerikanischen Exil geboren, erzählt sogar von einem persönlichen Treffen mit deren Oberhaupt, dem Rebben Menachem Mendel Schneerson, im Jahre 1989. Dieser prophezeite die baldige Wiedervereinigung und empfahl, dass der Verein mit der West-Berliner Gemeinde zusammenarbeiten sollte.
Tatsächlich profilierte sich der JKV nach der politischen Wende eher für eine säkulare, links orientierte Zielgruppe, die in der rasch vereinten, von Westberlinern dominierten Jüdischen Gemeinde vieles vermisste. Die Mitglieder brachten nun auch ihre Eltern mit, die nach dem Scheitern der DDR vor einem Scherbenhaufen standen. Ihnen eine neue Heimat zu geben, wurde eine der Hauptleistungen des Vereins.
Menschen verschiedenster Herkunft kamen ins Gespräch – es ging um geplatzte Träume, aktuelle politische Herausforderungen, aber auch mögliche Visionen. Andrée Fischer-Marum erinnert sich, wie sie zum Verein gekommen ist: Zunächst wollte sie vor allem ihre Mutter begleiten. Sie blieb und trug dazu bei, dass der Verein mit über 4.000 Veranstaltungen – Vorträgen, Festen und vielem mehr – ein »Fenster zur jüdischen Welt«, zur Vergangenheit und zu linker Politik und Kultur bot.
Im Februar 1990 brachte der Jüdische Kulturverein gemeinsam mit der »Initiative Frieden und Menschenrechte« am Runden Tisch der DDR den Antrag ein, sowjetische Juden, die aus ihrem Land flohen, ohne Vorbedingung aufzunehmen. Das war ein wichtiger Schritt hin zur »Kontin-gentflüchtlingsregelung«. Viele von ihnen fanden zunächst im Kulturverein Rechts- und Sozialberatung. Von 1991 bis 1998 erschien auch die Vereinszeitschrift »Jüdische Korrespondenz« in einer russischen Ausgabe. Ab 2001 standen die multikulturellen Projekte im Mittelpunkt.
Irgendwann merkte Runge, dass der Verein kaum mehr gefragt ist. Dass die Älteren blieben, aber Jüngere nicht mehr kamen, habe sie zu spät begriffen. Die Jüdische Gemeinde und das jüdische Leben in Berlin seien so vielfältig geworden, dass der Verein nicht mehr gebraucht werde. »Wir werden die schönste Erinnerung der Nachwendezeit sein«, so Irene Runge
Jens Neumann-Schliski

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025