Jechezkel Singer

Das bewegte Krankenhaus

Das bewegte Krankenhaus

Jechezkel Singer
ist der neue
Ärztliche Direktor

Immer in Bewegung sein, bloß keinen Stillstand. »Man muss flexibel bleiben«, sagt Jechezkel Singer, der neue Ärztliche Direktor des Jüdischen Krankenhauses Berlin (JKB). Die Medizin entwickele sich auch ständig weiter. Alle Abteilungen sollen ausgebaut werden. Sein Ziel: eine optimale Ausstattung mit allen technischen Neuheiten. Dennoch zählt Singer ältere, herkömmliche Untersuchungsmethoden zu einer umfassenden Diagnostik: Ein guter Arzt müsse bei der Untersuchung eines Patienten »hören, sehen und riechen«. Die Klinik soll auch weiterhin für alle Menschen offen stehen. »Wir wollen ein Kiez-Krankenhaus bleiben.«
Für den 61-Jährigen ist die Berufung zum neuen ärztlichen Direktor des JKB die »Krönung« seiner berufliche Laufbahn. Immerhin behandelt der Internist seit mehr als 30 Jahren seine Patienten im JKB und ist einer der dienstältesten Ärzte in der Weddinger Klinik. Sein Vorgägner, Uri Schachtel, ist in den Ruhestand gegangen.
»Er ist ein jüdischer Arzt, wie er im Buche steht«, sagt Maria Brauner über Jechezkel Singer, die ihn als Patientenfürsprecherin des Krankenhauses schon seit Jahrzehnten kennt. Er sei immer für seine Patienten da, auch über seine normalen Sprechstunden hinaus und lege auch als Ärztlicher Direktor viel Wert darauf, weiterhin die Bewohner des Hermann-Strauss Hospitals zu betreuen. Singer sei ein bescheidener Mensch und halte sich lieber im Hintergrund, beschreibt Maria Brauner ihn.
Geboren und aufgewachsen ist Jechezkel Singer in Tel Aviv. Seine Eltern stammten aus Polen, konnten aber als Kinder emigrieren und lernten sich in Israel kennen. Ein entfernter Onkel überlebte die Schoa im Jüdischen Krankenhaus in Berlin. Als Medizin-Student zog es Singer in die damals noch geteilte Stadt, wo er anfangs bei Verwandten wohnte. Nach Abschluss seines Studiums fand er eine Anstellung im JKB. Ein Wunsch sei in Erfüllung gegangen, sagt er. Mit 34 Jahren wurde er jüngster Chefarzt und spezialisierte sich in den Bereichen Gastroenterologie und Diabetologie.
Die Neugierde nach Deutschland habe ihn damals zu seiner Studienplatzwahl motiviert, betont Jechezkel Singer. Deutschland sei schön und er habe mit den Menschen nur gute Erfahrungen gemacht. Mittlerweile leben auch seine Brüder in der Bundesrepublik. Und auch seine 83-jährige Mutter habe inzwischen eine Wohnung in der Hauptstadt. Sie verbringe mehrere Monate im Jahr in Berlin und die restlichen in Israel.
Jechezkel Singer will sich künftig dafür einsetzen, dass das Krankenhaus einen stärkeren jüdischen Charakter erhält. Er wünscht sich deshalb mehr jüdische Schwestern und Ärzte in der Einrichtung. »Bei gleichen Qualitäten bekommt ein jüdischer Arzt die Stelle, das steht auch so in unseren Statuten«, sagt Singer. Derzeit gebe es neben ihm – »leider« – nur noch einen weiteren jüdischen Mediziner. Aber das werde sich in den nächsten Jahren sicher ändern, sagt er optimistisch. »Die jüdischen Gemeinden werden dank der Zuwanderer größer. Da werden bestimmt auch Ärzte nachkommen«, sagt der Vater von zwei Söhnen. Chris Meyer

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025