Peter Schwenkow

»Das Berliner Konzert ist etwas Besonderes«

»Das Berliner Konzert ist etwas Besonderes«

Peter Schwenkow über Barbra Streisand und ihren ersten Auftritt in Deutschland

Herr Schwenkow, jahrzehntelang hat sich die Sängerin Barbra Streisand geweigert, wegen der Schoa in Deutschland Konzerte zu geben. Jetzt tritt sie am Samstag in der Berliner Waldbühne auf (vgl. S. 10). Wie haben Sie die jüdische Entertainerin überreden können?
schwenkow: Ich bin mir nicht sicher, ob hier nicht Dichtung und Wahrheit hälftig zu dem Gerücht zusammengewachsen sind, dass Barbra Streisand aufgrund von Deutschlands Vergangenheit hier nicht auftreten wollte. Tatsache ist, dass sie auch nicht in der Schweiz, in Frankreich oder in anderen kontinentaleuropäischen Ländern gespielt hat. Insofern gibt es keinen Beleg dafür, dass sie Deutschland ausgeklammert hat, sondern es ist nur klar, dass sie überhaupt niemals in Europa war. Als jedoch nach ihren Abschiedskonzerten die Amerika-Tournee wieder geplant wurde, haben wir versucht, Europa und damit Deutschland auf den Tourneeplan zu bringen.

Wie nimmt man als Konzertveranstalter mit einem solchen Megastar wie Barbra Streisand überhaupt Kontakt auf?
schwenkow: Ich kenne ihren Manager Martin Erlichman seit mehr als zehn Jahren, weil wir einmal zu einem gemeinsamen Besuch bei einem schwäbischen Automobilunternehmen waren. Wir waren quasi den ganzen Tag zusammen, haben viel über Deutschland, die Wiedervereinigung und die heutige Generation gesprochen. Als ich Martin dann vergangenes Jahr auf einer Branchenkonferenz in London traf und sich die Gerüchte über eine Tournee verdichteten, habe ich meinen alten Kontakt wieder aufgenommen und gesagt: »You must play Germany!« Mit ihrem Tourneeveranstalter Michael Cohl arbeite ich auch schon seit zehn Jahren zusammen.

Und wie war Ihre erste Begegnung mit Frau Streisand?
schwenkow: Angenehm. Das war in Zürich, denn da haben wir in der vergangenen Woche ihr erstes Europa-Konzert veranstaltet.

Wird das Konzert in Berlin für Barbra Streisand eines unter vielen sein?
schwenkow: Ich bin sicher, dass das Berliner Konzert etwas Besonderes ist, nicht nur, weil es in Deutschland, sondern eben auch in Berlin stattfindet. Ich habe von Anfang an auf die historische Bedeutung der Waldbühne hingewiesen, die ja zur Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele 1936 gebaut wurde.

Mit dem Konzertveranstalter und Vorstandsmitglied der Deutschen Entertainment AG sprach Christian Böhme.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025