Kultur

Da schau her!

von Miryam Gümbel

Am Tag der Europäischen jüdischen Kultur hat sich in diesem Herbst erstmals auch die Israelitische Kultusgemeinde München beteiligt. Die Münchner waren eingeladen, jüdisches Leben an einem Ort voller Leben kennenzulernen. Und wieder, wie schon bei den beiden Tagen der Begegnung nach der Eröffnung im November vergangenen Jahres, standen die Menschen Schlange, um Synagogenraum und Gemeindezentrum einschließlich koscherem Restaurant zu sehen und das vom Kulturzentrum unter seiner Leiterin Ellen Presser konzipierte Programm zu erleben. Religionslehrer Marcus Schroll und Eva Fabian hatten an diesem Tag die Synagogenführungen übernommen. Im Anschluss daran sah sich ein Großteil der Besucher im Foyer des Zentrums um.
Schon Wochen vorher hatten die Mitarbeiter des Kulturzentrums, unterstützt von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die Bibliothek des Hauses nach Bücherdubletten durchforstet. Diese wurden auf einem Basar angeboten. Viele Hunderte von Büchern zu den Themen Israel und jüdisches Leben warteten nun nach Themengebieten sortiert auf interessierte neue Besitzer. Fast jeder gab dafür eine erbetene Spende, so dass damit nun fehlende Titel für die Bibliothek des Jugend- und Kulturzentrums angeschafft werden können.
Am Infostand gleich neben dem Eingang konnten sich die Besucher über das Programm der kommenden Wochen informieren und unter anderem eine Broschüre über das neue Zentrum erwerben. Information kompakt und kompetent gab es dann am späten Nachmittag und am Abend im Hubert-Burda-Saal: Zunächst referierte Roman Kovar über »Koscheres Essen und Trinken im Judentum«.
Der Autor und Verleger von Judaica und auch Kochbüchern sowie Inhaber einer koscheren Weinhandlung, steht selbstvoller Begeisterung in seiner koscheren Küche. Zudem ist er ein großer Weinkenner. In einem sehr persönlich gehaltenen Vortrag führte er seine Zuhörer tief in die Besonderheiten des Kaschrut ein. Da gab es keine graue Theorie, sondern ein Miterleben – beispielsweise wie er mit dem lange Zeit in München tätigen Schochet Rabbiner Israel Katz zu Bauern in der Umgebung fuhr, um sich dort Ziegen und Enten auszusuchen und sie rituell schlachten zu lassen.
Dass eine koschere Küche auch auf wenigen Quadratmetern gar nicht so schwer zu praktizieren ist, wenn man gewisse Grundregeln einhält, wurde den Besuchern schnell bewusst. Das Beispiel des roten Plastikeinsatzes zum Abwasch von fleischigem und des blauen von milchigem Geschirr wird wohl jedem für alle Zukunft bewusst bleiben. Mancher wird sich jedoch lieber an die Praxis von Kovar halten, niemanden mehr in seine Küche zu lassen, um nichts durcheinander zu bringen. Für alle »Notfälle« gibt es ja dann noch die Mikwe, in der das Lieblingsgeschirr wieder »gekaschert« werden kann, also brauchbar gemacht für die Verwendung unter Berücksichtigung der religiösen Speisegebote. Nicht weniger mitreißend war der anschließende Vortrag des israelischen Arztes, Autors, Journalisten und Publizisten Gil Yaron. Er konzentrierte sich an diesem Abend vor allem auf sein jüngst erschienenes Buch »Jerusalem. Ein historisch-politischer Stadtführer«.
In einem Parforceritt durch mehrere Jahrtausende jüdischer Geschichte riss er mit zahlreichen Bildern und rhetorischer Brillanz seine Zuhörer mit.
Unsentimental, dafür mit entschiedener Eindeutigkeit, zeigte er die Wurzeln im Konflikt der Juden mit ihrer Umwelt auf, die heute auf dem Tempelberg auch baulich ineinander verwoben sind. Mit dem Appell, Jerusalem zu besuchen und sich ein eigenes Bild von Israel zu machen, schloss er seine zum vertiefenden Nachlesen geradezu herausfordernden Ausführungen. Wer wollte, konnte diese dann nicht nur schwarz auf weiß, sondern auch signiert nach Hause tragen.
Doch nicht nur die Gäste zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur kamen an diesem Tag zum Münchner Jakobsplatz. Auch das Direktorium des Zentralrats war an diesem Sonntag dort zusammengekommen. Präsidentin Charlotte Knobloch freute sich, dass sie dessen Mitglieder hier begrüßen durfte und wünschte ihnen für die Arbeit in ihren Gemeinden ein erfolgreiches Jahr. Vor Beginn der »sehr konstruktiven Sitzung«, wie sie nach Abschluss feststellte, führte sie die Gäste selbst durch den Gang der Erinnerung in die Ohel Jakob Synagoge, deren Architektur große Begeisterung auslöste.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025