Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Vor der Synagoge Pestalozzistraße gab es schon im vergangenen Jahr Leckereien, Schmuck und Tombolalose (Archivfoto) Foto: Imanuel Marcus

Dagmar Otschik, Beterin der Synagoge Pestalozzistraße, hat derzeit einen vollen Terminkalender. Am heutigen Freitag werden die Stände für den Chanukka-Basar angeliefert, die später im Hof der Synagoge aufgebaut werden. Am Sonntag werden sie eingeräumt. »Und das Angebot ist richtig toll und vielfältig«, sagt Dagmar Otschik. Am Sonntag ist es so weit: Von 12 bis 18 Uhr findet wieder der Chanukka-Basar der Synagoge Pestalozzistraße statt. Zum ersten Mal wird der Basar vom Verein Mitzwa Express ausgerichtet. Neben vielen Ständen ist auch ein Bühnenprogramm geplant.

Auf jeden Fall wird es ein großes Kuchenbüfett geben. Gemeindemitglieder backen, Firmen und Privatpersonen spenden Gebäck. Der koschere Glühwein war in der Vergangenheit sehr begehrt. »Unser Glühwein besteht aus koscherem Wein mit entsprechenden Gewürzen, vielleicht ist er deshalb so lecker.« Darüber hinaus gibt es Latkes, eine »tolle« Tombola, Kinderspielzeug, Geschenkartikel und Schmuck. Das Kunstatelier Omanut ist mit seinen Kerzen dabei, ebenso ein Gemeindemitglied, das viel strickt und nun Socken und Pulswärmer anbietet.

Die Gruppe »The Swinging Hermlins« wird mit einem Jewish Swing Special auftreten.

Auch das Bühnenprogramm, das um 14 Uhr beginnt, ist vielfältig: Der Kinderchor der Gemeinde singt Chanukkalieder, Kantorin Aviv Weinberg wird mit dem Gitarristen Guy Woodcock Lieder aus Eretz Israel zum Besten geben, die Ginzburg-Dynastie sorgt für eine gute Stimmung, Nataly Nejinsky widmet sich jüdischen Melodien und vor dem Auftritt des Chors LeKulam werden »The Swinging Hermlins« mit einem Jewish Swing Special auftreten.

Im Kiddusch-Raum können sich Kinder schminken lassen, koscheren Kinderpunsch genießen und sich von Künstlern verzaubern lassen, die bunte Ballonkreationen entstehen lassen.

Bereits seit Sommer organisieren Naomi Birnbach, Dagmar Otschik und weitere engagierte Mitglieder den Basar. »Jeder ist für etwas anderes zuständig, und so klappt es wunderbar.« Im vergangenen Jahr seien etwa 1000 Interessierte gekommen.

Der Erlös geht an den jüngst gegründeten Verein Mitzwa Express. Diese Initiative ist während der Coronapandemie entstanden. Naomi Birnbach und ihr Team liefern seitdem an Feiertagen Essen und Geschenke an die Gemeindemitglieder ihrer Synagoge in der Pestalozzistraße aus und verschicken zusätzlich Pakete an weitere Bedürftige.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025