Judenhaß

Causa Landesbischof

von Andreas Franke

Ein Kirchenmann mit antisemitischer Vergangenheit spaltet Politik und Gemeinde in Nürnberg. 50 Jahre nach seinem Tod ist eine heftige Debatte über den früheren evangelischen Landesbischof von Bayern, Hans Meiser, entbrannt. Die Landeskirche selbst hatte mit einer Ausstellung und einem geplanten »Gedenkgottesdienst« die Debatte um den umstrittenen Theologen ausgelöst. Und nun muß sich auch die Stadt Nürnberg entscheiden, ob sie Meiser noch länger mit einem Straßennamen ehrt.
Der Name Hans Meiser war längst in den Tiefen der Nachkriegsgeschichte verschwunden. Nur mehr Zeitgenossen und kirchlichen Vertretern war der Mann noch wirklich ein Begriff. Über seine antijüdischen Äußerungen vor und während seiner Amtszeit unter den Nationalsozialisten war längst der Mantel des Schweigens gehüllt worden. Doch zu seinem 125. Geburts- und 50. Todestag wollte die evangelische Landeskirche an Leben und Werk ihres früheren Bischofs erinnern. Und das ist ihr kräftig mißlungen.
Bereits Anfang des Jahres hatte es eine Ausstellung über Meiser in einer evangelischen Einrichtung in der früheren Stadt der Reichsparteitage und Rassengesetze gegeben. Darin waren Beobachtern – unkommentierte – antijüdische Textstellen aufgefallen, die der Theologe verfaßt hatte. Vor allem ein (bereits bekannter) Aufsatz aus dem Jahr 1926 – sieben Jahre vor der Machtergreifung Hitlers und sieben Jahre vor Meisers Bischofsweihe – sorgte für Entsetzen. Darin verurteilte der damalige Rektor des Nünberger Predigerseminars Ehen von Deutschen mit Slawen und Juden. Meiser ließ sich abschätzig über den »ewigen Juden« aus, auf dem bis ans Ende der Welt der Fluch laste.
Solche Sätze waren es unter anderem, die den Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Arno Hamburger, auf den Plan riefen. Zumal die Landeskirche auf Initiative des Nürnberger Dekanats Anfang Juni einen »Gedenkgottesdienst« für Meiser veranstalten wollte. In einem Brief an den amtierenden Landesbischof Johannes Friedrich brandmarkte SPD-Stadtrat Hamburger die Idee als »schweren Fehler« und mahnte »Konsequenzen« an. »Mit Lügen und Verleumdungen über uns Juden« habe Meiser »wie Julius Streicher« schon in den 1920er Jahren den »geistigen Grundstein dafür gelegt, daß Millionen meiner Glaubensschwestern und -brüder ermordet wurden«. Mißfallen hat Hamburger auch, daß Friedrich in einem Vorwort für einen neuen Sammelband über Meiser neben der Widersprüchlickeit der Person auch dessen Wirken für die Landeskirche würdigt.
Nachdem der vertrauliche Brief Hamburgers an die Presse gelangt war, und nachdem der einflußreiche Professor Wolfgang Stegemann (er ist in der Landessynode Vorsitzender des Ausschusses für Grundfragen des kirchlichen Lebens) den Umgang seiner Kirche mit der Causa Meiser auch öffentlich verurteilt hatte, mußte die evangelische Kirche nun zurückrudern. Da half es auch nicht mehr, aus dem »Gedenk«- einen »Bußgottesdienst« zu machen. Das Dekanat verzichtete unter dem öffentlichen Druck auf die Veranstaltung.
Auch wenn es bis heute relativierende Hinweise auf die »Verdienste« Meisers gibt, der – so heißt es – ja auch Juden geholfen und die Landeskirche heil durch die Zeit der Nazis geschifft und beim Wiederaufbau mitgewirkt habe.
Nun steht die Landeskirche (Adresse in München: Meiser-Straße) vor einem Scherbenhaufen. Und die Stadt Nürnberg muß auf Antrag der Grünen im Stadtrat entscheiden, ob sie Meiser weiter mit einer Straße ehren will. Die CSU hat eine Umbenennung bereits abgelehnt. Und folgt damit einem Gutachten des früheren Uni-Rektors Gotthard Jasper, der im Auftrag von Stadt und Kirche ein Kurzgutachten verfaßt hat. Doch SPD, allen voran Arno Hamburger, wie auch die Grünen sind dafür, daß das Namensschild verschwindet. Eine Entscheidung soll aber erst im Herbst fallen. Die Rathaus-Politik hat sich bereits in die Sommerferien verabschiedet.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025