Kuba

Castros Genosse?

von Larry Luxner

Es war im Dezember 1999, knapp zwei Jahre nach dem Besuch von Papst Johannes Paul II. im offiziell atheistischen Kuba, als Fidel Castro mit 70 religiösen Führern zusammentraf, um über ein heikles Thema zu sprechen: die Erklärung des 25. Dezember zum nationalen Feiertag. Castro wandte sich an José Miller, den Präsidenten der kleinen jüdischen Gemeinde Kubas, und fragte ihn zu seiner Meinung über Weihnachten angesichts der Tatsache, daß kein jüdischer Feiertag auch nur annähernd solche Beachtung finde.
Miller stand auf. Er erklärte: »Ich wäre als Jude sehr glücklich damit, den 25. Dezember zum nationalen Feiertag zu machen, denn was ist Weihnachten letztendlich anderes als das Fest zu Ehren eines der größten Juden in der Geschichte, Jesus von Nazareth?«
Diese Anekdote wird von José Lopez erzählt, dem Generalsekretär des Kubanischen Kirchenrats (Cuban Council of Churches). Lopez betrachtete sich als guten Freund von Miller, der am 27. Februar im Alter von 80 Jahren gestorben ist. »Wir werden seine Worte nie vergessen, die er zu so vielen Gelegenheiten sprach und die seine Liebe zu Kuba, seine jüdischen Grundsätze und seine Zuneigung zu seinen christlichen Brüdern bezeugten«, sagte Lopez. »Er war der Mensch, der viele Jahre lang immer wieder forderte, die jüdische Gemeinde müsse dem Kirchenrat angehören ...«, sagte er. Nach reiflichen Überlegungen wurde Miller schließlich als außerordentliches Mitglied aufgenommen und danach zu allen offiziellen Veranstaltungen eingeladen. Eddie Levy, Vorsitzender der Organisation Jewish Solidarity in Südflorida, sagte der Tageszeitung Miami Herald: »Daß es in Kuba eine jüdische Gemeinde gibt, ist seiner Leitung zu verdanken. Es war sein Job, seine Arbeit, sein Leben.«
Miller wurde 1925 in der Provinz Sancti Spiritus geboren. Seine Eltern waren Anfang des vergangenen Jahrhunderts von Litauen nach Kuba ausgewandert. Er studierte Zahnmedizin an der Universität von Havanna. Später galt er als einer der führenden Spezialisten für plastische Gesichtschirurgie auf der Insel.
Seit 1981 war Miller auch Präsident der Patronato, einer großen Synagoge in Havannas Stadtteil Vedado. Nachdem ein Herzinfarkt ihn 1994 in den Ruhestand zwang, unternahm Miller alles, um die schwindende jüdische Gemeinde Kubas vor der Auslöschung zu bewahren.
Auf dem Weg zu diesem Ziel gelang es ihm, die kleineren Synagogen in Camaguey und Santiago de Cuba neu zu beleben. Von den kubanischen Exilanten in Miami wurde er jedoch als nützliches Werkzeug des Castro-Regimes gesehen, weil er weder die Dissidentenbewegung unterstützte noch gegen die Repression in Kuba seine Stimme erhob. »Ich bin keine Marionette der Regierung«, betonte Miller 2003 in einem Interview mit der Jewish Telegraph Agency. »Was mich interessiert, ist, wie sich Castro gegenüber der jüdischen Gemeinde verhält. Ich frage niemanden in der Gemeinde, wo er politisch steht. Wir sind weder pro noch kontra Castro. Wenn irgendeiner Dissident sein will, soll er es sein – aber nicht innerhalb der Patronato.«
»Er war nicht nur ein guter Freund, sondern ein Bruder bei unserer Bemühung, der jüdischen Gemeinde Kubas Lebenskraft zu verleihen«, sagte Stanley Cohen, Geschäftsführer des B’nai B’rit. »Zur- zeit habe ich keine Ahnung, wer seine Stelle einnehmen wird.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025