Warmensteinach

Bunt statt braun

von Andreas Gewinner

Rund 2.000 Menschen und damit deutlich mehr, als von den Veranstaltern erwartet, haben am vergangenen Samstag in Warmensteinach (Landkreis Bayreuth) gegen rechtsextreme Umtriebe demonstriert. Zuvor hatten Neonazis versucht, in dem 2.300-Einwohner-Ort eine Gedenkveranstaltung zum Todestag des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß abzuhalten – als Ersatz für die in Wunsiedel verbotene Kundgebung.
Darüber hinaus soll es Bestrebungen geben, einen der Gasthöfe im Ort, die Pension Puchtler, an Rechtsradikale zu verkaufen. Als die Pläne eine Woche zuvor öffentlich wurden, hatte sich in Windeseile eine Bürgerinitiative gebildet, die die Protestveranstaltung am 16. August organisierte. Im Kurpark sprachen bei Volksfestatmosphäre zahlreiche Redner, darunter Bayerns Innenstaatssekretär Jürgen Heike (CSU). Die Coburger SPD-Landtagsabgeordnete Susann Biedefeld sagte: »Aus Sicht der SPD sind die Voraussetzungen erfüllt für einen erneuten Versuch, die NPD zu verbieten.« Der Ort war mit Luftballons und bunten Transparenten geschmückt.
Am gleichen Tag forderte der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, von der Politik schärfere Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus. Den bundespolitischen Sonntagsreden müssten endlich Kon
sequenzen folgen, sagte Kramer. Dazu gehöre auch ein Verbot der NPD sowie deren Kameradschaften und Vereine wie der Heimatreuen Deutschen Jugend (HDJ).
Die Polizei hatte seit Donnerstag früh die Zugänge nach Warmensteinach kontrolliert, nachdem sie Hinweise auf eine geplante Neonaziversammlung im Ort bekommen hatte. Insgesamt waren neun Personen, die man dem rechten Milieu zurechnete, abgewiesen worden, die am Samstag gegen 15 Uhr – also parallel zur Antinazidemonstration – nach Warmen-steinach einfahren wollten. Sie hatten Helme, Pfefferspray und eine Sturmhaube dabei, Gegenstände, die die Polizei konfis- zierte. Zwischenzeitlich hatten die Rechten allerdings Warmensteinach als Veranstaltungsort offenbar schon aufgegeben, denn bis Samstagmittag war ersatzweise in mehreren Städten vor allem in Mittel- und Unterfranken versucht worden, eine Veranstaltung anzumelden.
Seit einigen Jahren sind nach einer Gesetzesänderung die jährlichen Gedenkmärsche Rechtsradikaler in Wunsiedel, wo Rudolf Heß begraben liegt, zu dessen To- destag am 17. August erfolgreich unterbunden worden. In diesem Jahr hatten die Rechten mit NPD-Rechtsanwalt Jürgen Rieger die Parole ausgegeben, eine – womöglich als privat und geschlossen – deklarierte Ersatzveranstaltung im Umkreis von 30 Kilometern rund um Wunsiedel abzuhalten. Warmensteinach liegt innerhalb dieses Radius.
Unklar ist derzeit noch, wie ernsthaft das Bestreben Riegers ist, sich mit dem Kauf der Pension Puchtler dauerhaft in Warmensteinach festzusetzen. Aktuell hat die Gemeinde das Areal mit der Puchtler-Immobilie dem örtlichen Sanierungs- und Entwicklungsgebiet zugeschlagen. Damit hat die Gemeinde ein Vorkaufsrecht – das heißt, sie erfährt automatisch von einem Besitzerwechsel und kann diesen zumindest hinauszögern. Denn ob die hoch verschuldete Gemeinde den Kauf würde schultern können, ist fraglich. Zumal ein Gesamtpreis von 1,8 Millionen Euro im Raum steht, der deutlich überhöht sein dürfte.
Allerdings gibt es auch die Theorie (und deutliche Hinweise), dass NPD und Eigentümer in einer abgestimmten Strategie die Kommune zu einem Kauf erpressen wollen, wofür die NPD dann eine Provision erhielte. In der näheren Umgebung haben in jüngerer Vergangenheit die Städte Wunsiedel und Grafenwöhr zugegriffen, als es um den angedrohten Verkauf von Immobilien an die NPD ging. Oder, so eine weitere Theorie, es geht den Rechten schlicht darum, rund um Heß’ Todestag ihr zum Märtyrer verklärtes Idol und ihre eigene Sache in die Öffentlichkeit zu bringen.
Warmensteinach hatte einst zahlreiche industrielle Arbeitsplätze, war ein Zentrum der Glasindustrie und wurde nach dem Krieg zur Heimat vieler Vertriebener aus dem Sudetenland. Heute lebt der Ort im Fichtelgebirge überwiegend vom Fremdenverkehr. Der Gasthof Puchtler ist der traditionsreichste Fremdenverkehrsbetrieb. Er wird seit 1896 in der Familie geführt und hat einen großen Saalbau. Die Puchtlers zählten unter anderem Wieland Wagner und Anja Silja von den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen zu ihren Gästen. Der einzige Erbe, ein Münchner Gymnasiallehrer, der faktisch über die Immobilie verfügt, gilt als der Betreiber des angestrebten oder fingierten Verkaufs an die Neonazis.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025