UNESCO-Welterbe

Bundespräsident besucht jüdische SchUM-Stätten am Rhein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: picture alliance/dpa

Frank-Walter Steinmeier besucht heute die seit 2021 zum Unesco-Welterbe zählenden jüdischen SchUM-Stätten. SchUM meint das Bündnis der drei mittelalterlichen Jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz am Rhein, die Kultur und Religion des Judentums maßgeblich beeinflussten.

Steinmeier besucht in Worms einen der ältesten jüdischen Friedhöfe in Europa, den »Heiligen Sand«, und den Bezirk der Synagoge. Am Nachmittag nimmt er in Mainz an einem Festakt teil, bei dem Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay die Welterbe-Urkunde für die SchUM-Stätte übergibt.

Festakt Beim Festakt in Mainz sprechen außer dem Bundespräsidenten auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und der Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky. Er war während des Welterbe-Verfahrens Rabbiner in Mainz und wechselte 2021 nach Düsseldorf.

Der SchUM-Gemeinden erlebten ihre Blütezeit zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Sie galten als »Jerusalem am Rhein«. Die Gemeinden und ihre Gelehrten gaben Impulse und Regeln für das Judentum weltweit. Sie prägten Liturgie, Rechtsprechung, Architektur und Gemeindeleben des Judentums. Zahlreiche Legenden und Geschichten erzählen von damals.

Gelehrte Berühmte und noch heute verehrte Gelehrte sind die Rabbiner Gerschom ben Jehuda oder Salomo ben Isaak, genannt »Raschi«.

Die Welterbe-Auszeichnung umfasst in Speyer den »Judenhof« mit Synagoge, Mikwe und Frauensynagoge. In Worms zählen der Synagogenkomplex sowie der »Heilige Sand« dazu. Mainz ist mit dem Denkmalfriedhof »Judensand« vertreten. kna

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023

Einspruch

Das Vertrauen erodiert

Susanne Urban empört sich darüber, dass ein antisemitischer Polizei-Chat ungeahndet geblieben ist

von Susanne Urban  10.03.2023

Interview

Warum Daniele Ganser und seine Thesen so gefährlich sind

Rebecca Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover über die Proteste gegen den umstrittenen Historiker

von Imanuel Marcus, Philipp Peyman Engel  09.03.2023

Interview

»Massive Relativierung der Schoa«

Rebecca Seidler über die Proteste gegen den umstrittenen Historiker Daniele Ganser

von Imanuel Marcus, Philipp Peyman Engel  09.03.2023