interview

»Brücke und Dienstleister«

interview
»Brücke und Dienstleister«

Johannes Heil über die Hochschule für Jüdische Studien

Herr Heil, vergangene Woche haben Sie Ihre Antrittsvorlesung als Professor für Geschichte, Religion und Kultur an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) gehalten. Der Lehrstuhl, gestiftet von der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung, ist nach dem früheren Zentralratspräsidenten Bubis benannt. Bedeutet Ihnen das etwas?
heil: Natürlich, es ist eine Ehre und zugleich ein Auftrag. Ich habe Ignatz Bubis immer bewundert, weil er klar Position bezogen und zugleich Brücken gebaut hat. Wir können ihm dauerhaft dankbar sein, und es war nur angemessen, diesen Lehrstuhl ihm zu widmen.

Sie üben das Amt schon seit dem Sommersemester 2005 aus. Wie ist Ihr Fazit nach einem Jahr in Heidelberg?
heil: Ich bin positiv überrascht. Die Vorteile einer kleinen Hochschule, daß man kurze Wege hat, sich kennt, in kleineren Gruppen intensiv mit den Studenten lernen kann, liegen auf der Hand. Auf der anderen Seite war es gar keine Frage, daß ein kleines Team nur funktioniert, wenn sich alle respektieren und verstehen. Genau das ist hier der Fall. Wir sind wirklich ein starkes Team, auch wenn das abgedroschen klingt.

Sie haben an zahlreichen Hochschulen in Europa, Israel und den USA gelehrt. Was macht die HfJS besonders?
heil: Die Vielfalt im Kleinen. Damit meine ich auch die verschiedenen Orientierungen der Studierenden. Gerade für Studenten und Studentinnen, die aus dem ehemaligen Ostblock kommen, hat die Hochschule eine große Bedeutung. Mich beeindruckt, wie ehrgeizig, wie eifrig und zielstrebig gerade diese jungen Leute sind. Sie ziehen andere mit. In den Seminaren wird sehr zielgerichtet diskutiert, manchmal regelrecht lebhaft. In mancher geisteswissenschaftlichen Fakultät an großen Universitäten hat man als Dozent oft Mühe, in den Riesen-Seminaren jeden Studierenden wenigstens einmal im Semester zum Reden zu bewegen.
Ist es ein Nachteil, daß die Studenten die HfJS mit sehr unterschiedlichen Ausbildungszielen besuchen?
heil: In der Tat gibt es hier von Studierenden im Rabbinatsstudiengang bis zu Nebenfächlern in Magisterprogrammen, alles. Es sind also Studierende mit ganz verschiedenen Fachrichtungen und Bedürfnissen. Mir macht das Spaß. Das ist doch auch eine Stärke dieser Hochschule. Wir sind eine reguläre akademische Institution, zugleich Dienstleister für die Gemeinden und bei alledem eine Brücke in die Gesellschaft.

Sie haben als Nichtjude die Bubis-Professur übernommen. Spielt die Religionszugehörigkeit an der HfJS eine Rolle?
heil: Ich sehe es insgesamt positiv, daß das Lehrpersonal hier keine einheitlichen Biographien hat. So können wir unseren Gegenstand, die Jüdischen Studien, in seiner ganzen Vielfalt abdecken. Nach 25 Jahren sind wir noch immer eine junge Hochschule, in der nicht alles in eingefahrenen Bahnen verläuft. Wir befinden uns weiter in einem Prozeß des Wachsens und Gestaltens. Die HfJS hat, so wie sie ist, ein großes Potential, das noch nicht ausgereizt ist.

Das Gespräch führte Tobias Kaufmann.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025