interview

»Brücke und Dienstleister«

interview
»Brücke und Dienstleister«

Johannes Heil über die Hochschule für Jüdische Studien

Herr Heil, vergangene Woche haben Sie Ihre Antrittsvorlesung als Professor für Geschichte, Religion und Kultur an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) gehalten. Der Lehrstuhl, gestiftet von der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung, ist nach dem früheren Zentralratspräsidenten Bubis benannt. Bedeutet Ihnen das etwas?
heil: Natürlich, es ist eine Ehre und zugleich ein Auftrag. Ich habe Ignatz Bubis immer bewundert, weil er klar Position bezogen und zugleich Brücken gebaut hat. Wir können ihm dauerhaft dankbar sein, und es war nur angemessen, diesen Lehrstuhl ihm zu widmen.

Sie üben das Amt schon seit dem Sommersemester 2005 aus. Wie ist Ihr Fazit nach einem Jahr in Heidelberg?
heil: Ich bin positiv überrascht. Die Vorteile einer kleinen Hochschule, daß man kurze Wege hat, sich kennt, in kleineren Gruppen intensiv mit den Studenten lernen kann, liegen auf der Hand. Auf der anderen Seite war es gar keine Frage, daß ein kleines Team nur funktioniert, wenn sich alle respektieren und verstehen. Genau das ist hier der Fall. Wir sind wirklich ein starkes Team, auch wenn das abgedroschen klingt.

Sie haben an zahlreichen Hochschulen in Europa, Israel und den USA gelehrt. Was macht die HfJS besonders?
heil: Die Vielfalt im Kleinen. Damit meine ich auch die verschiedenen Orientierungen der Studierenden. Gerade für Studenten und Studentinnen, die aus dem ehemaligen Ostblock kommen, hat die Hochschule eine große Bedeutung. Mich beeindruckt, wie ehrgeizig, wie eifrig und zielstrebig gerade diese jungen Leute sind. Sie ziehen andere mit. In den Seminaren wird sehr zielgerichtet diskutiert, manchmal regelrecht lebhaft. In mancher geisteswissenschaftlichen Fakultät an großen Universitäten hat man als Dozent oft Mühe, in den Riesen-Seminaren jeden Studierenden wenigstens einmal im Semester zum Reden zu bewegen.
Ist es ein Nachteil, daß die Studenten die HfJS mit sehr unterschiedlichen Ausbildungszielen besuchen?
heil: In der Tat gibt es hier von Studierenden im Rabbinatsstudiengang bis zu Nebenfächlern in Magisterprogrammen, alles. Es sind also Studierende mit ganz verschiedenen Fachrichtungen und Bedürfnissen. Mir macht das Spaß. Das ist doch auch eine Stärke dieser Hochschule. Wir sind eine reguläre akademische Institution, zugleich Dienstleister für die Gemeinden und bei alledem eine Brücke in die Gesellschaft.

Sie haben als Nichtjude die Bubis-Professur übernommen. Spielt die Religionszugehörigkeit an der HfJS eine Rolle?
heil: Ich sehe es insgesamt positiv, daß das Lehrpersonal hier keine einheitlichen Biographien hat. So können wir unseren Gegenstand, die Jüdischen Studien, in seiner ganzen Vielfalt abdecken. Nach 25 Jahren sind wir noch immer eine junge Hochschule, in der nicht alles in eingefahrenen Bahnen verläuft. Wir befinden uns weiter in einem Prozeß des Wachsens und Gestaltens. Die HfJS hat, so wie sie ist, ein großes Potential, das noch nicht ausgereizt ist.

Das Gespräch führte Tobias Kaufmann.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025