Köln

Brüchige Brücken

von Heide Sobotka

Die liberale jüdische Gemeinde Gescher LaMassoret Köln hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen die Synagogen-Gemeinde der Stadt erhoben. Sie will damit einen Rechtsanspruch auf Unterstützung aus Landesmitteln erstreiten. Gescher LaMassoret beruft sich auf den 1993 zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Synagogen-Gemeinde Köln (SGK) ausgehandelten Staatsvertrag. Dieser sehe vor, betont Gescher-Vorstandsmitglied Michael Lawton, daß auch später im Einzugsgebiet der Vertragsgemeinde entstehende jüdische Gemeinden zu unterstützen sind. Gescher LaMassoret, hebräisch Brücke zur Tradition, wurde vor zehn Jahren gegründet und hat heute etwa 100 Mitglieder.
Abraham Lehrer von der Synagogen-Gemeinde ist überrascht und enttäuscht über das Vorgehen von Gescher mitten in den Fusionsgesprächen der beiden Gemeinden. »Warum haben sie nicht vor dem Schieds- und Verwaltungsgericht des Zentralrats geklagt?«, fragt Lehrer. Die Angst, der liberalen Gemeinde könnte ein orthodoxer Rabbiner übergestülpt werden, sei unbegründet, betont er. Man habe sogar schon über die Honorierung einer Teilzeitstelle für einen liberalen Rabbiner sowie für einen Kantor verhandelt. Auch über eigene Räume für die liberale Gemeinde, »die einen deutlichen Fortschritt darstellen gegenüber den Räumen, die Gescher derzeit für Versammlungen nutzt«, habe man gesprochen.
Gescher betont, die Klage sei ein letztes Mittel zur Durchsetzung ihrer Forderungen gewesen. »Wir haben das nicht gern gemacht, aber es ist uns klargeworden, daß wir auf dem Verhandlungsweg nichts erreichen«, sagt Michael Lawton. Seit Jahren bitte man die Synagogen-Gemeinde um Unterstützung. Gescher LaMassoret fühle sich von der Synagogen-Gemeinde jedoch ignoriert. Beim Besuch von Papst Benedikt XVI. im vergangenen Jahr in Köln sei einzig ihr Rabbiner nicht eingeladen worden, sagt Lawton. »Solche Brüskierungen haben die Gespräche während des gesamten vergangenen Jahres geprägt.«
Eine erhebliche Provokation sieht auf der anderen Seite auch Abraham Lehrer in der Verwaltungsklage. »Ich kann nur sagen, wenn es euch leid tut, dann zieht die Klage zurück. Wenn uns jemand mit einer Klage überzieht und das Verwaltungsgericht vorzieht, dann werden wir uns auch zur Wehr setzen«, sagt Lehrer. Die Klage sei ein gewaltiger Rückschritt. In den Gesprächen sei man schon viel weiter gewesen. 70 bis 75 Prozent der Punkte zur Vereinigung der beiden Gemeinden seien bereits einvernehmlich besprochen worden. Man habe auch gemeinsam die Strategie verfolgt, zunächst einfachere Dinge zu klären und zum Schluß die schwierigen. Dann hätten beide Seiten den Druck gehabt, Lösungen finden zu müssen. Keine Annäherung habe man bisher in Friedhofsfragen, das heißt bei der Bestattung nichtjüdischer Ehepartner, gefunden. Nach einer Fusion hätte nach Meinung Lehrers der Verein Gescher LaMassoret keine Funktion mehr. »Der orthodoxe Zweig der Gemeinde hätte ja am Tag der Verschmelzung auch keine eigene Organisationsform«, sagt Lehrer, aber auch das hätte sich seiner Meinung nach klären lassen. »Jetzt sind wir von einer Einigung weit entfernt.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025