NS-Eugenik

Blutspuren

Die Spurensuche eines Forscherduos förderte ein dunkles Kapitel amerikanischer Geschichte zutage: Einflussreiche Personen in den USA standen dem verbrecherischen NS-Programm näher, als es bisher öffentlich wahrgenommen wird. Eine Schlüsselfigur nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der populäre US-General George Patton – ein Anhänger der Eugenik.
Die Story begann im Sommer 1999. Die Historikerin Cecilia O’Leary und der Kriminologe Anthony Platt waren zu Studienzwecken an der Huntington-Bibliothek in Kalifornien, als das Institut öffentlich bekannt gab, dass es ein von Hitler unterschriebenes Original der »Nürnberger Gesetze« unter Verschluss hielt – 54 Jahre lang. Diese Nachricht brachte den Stein bei den Forschern ins Rollen. Vor allem Platt »ging es um die Erkundung meiner eigenen jüdischen Identität«.
Die wichtigste Frage: Warum hielt die Bibliothek dieses Dokument so lange geheim? Schon bald stieß das Duo auf den Namen George Patton, US-General der alliierten Streitkräfte in Europa, im Dezember 1945 an den Folgen eines Autounfalls in Heidelberg gestorben. Er war eine der schillerndsten Personen des Zweiten Weltkriegs. So war er bei der Befreiung des KZ Buchenwald tief erschüttert über das, was er dort sah. Patton war aber auch Antisemit und brüskierte seine Zeitgenossen mit seiner Bewunderung für die SS. Ansichten, mit denen er sich bald den Zorn des Oberbefehlshabers und späteren US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower zuzog.
Der gefeierte wie gehasste Militär war, wie die Forscher herausfanden, mit der Huntington-Bibliothek eng verbunden. Sein Vater war geschäftlicher Teilhaber von Henry Huntington, dem Gründer der Bibliothek. Der General habe einst zu Protokoll gegeben, dass ihm die brisanten Dokumente von seinen Truppen bei »einer großen öffentlichen Präsentation« geschenkt wurden, erklärt Anthony Platt. Die Recherchen ergaben aber, dass diese Version erfunden war. Tatsächlich fanden US-Soldaten 1945 die »Nürnberger Gesetze« in der oberbayerischen Kleinstadt Eichstätt. US-Soldaten mit jüdischen Wurzeln übergaben Patton die Dokumente in der Annahme, er würde sie als Beweismaterial den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg zukommen lassen.
Doch die Dokumente nahmen einen anderen Weg: Der General veranlasste, dass sie als »Souvenir« in die Huntington-Bibliothek kamen. Die Führungsebene des Instituts im kalifornischen San Marino war eine Keimzelle der Eugenik. Diesem Kreis stand auch Patton nahe. Der Begriff steht für die Vorstellung der Verbesserung des Menschen durch Zucht seiner Erbanlagen (auch »Rassenhygiene«). Einflussreiche Personen in den USA aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren Anhänger dieser Ideologie. »Amerikanische Eugeniker unterstützten aktiv die Zwangssterilisation von ›Minderwertigen‹, befürworteten eine rassistische, restriktive Einwanderungspolitik und eine rassische Trennung bei Bildung und Wohnraum«, erklärt Platt. Zudem seien US-Eugeniker in den 30er-Jahren Bewunderer des NS-Programms gewesen.
Platt übt scharfe Kritik an der schwachen Aufarbeitungskultur in den USA: Dass die Dokumente an der Bibliothek 54 Jahre lang geheim gehalten wurden, gebe einen »Einblick in die Politik von Erinnern und Vergessen«. Dagegen lobt er die »starke Erinnerungskultur« in Deutschland, wie sie etwa durch das Holocaust-Mahnmal in Berlin oder das Dokumentationszentrum in Nürnberg praktiziert wird. Denn eines sei ihm klar geworden: »Kein Staat ist immun gegen Antisemitismus«.

Anthony M. Platt, Cecilia E. O’Leary: Bloodlines. Recovering Hitler’s Nuremberg Laws. From Patton’s Trophy To Public Memorial.
Paradigm Publishers 2005, 268 S., 19,95 $

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025