Besuch in Auschwitz

Blick zurück nach vorn

von Holger Biermann

Ganz oben über den Dächern Leipzigs, im vierten Stock eines Gebäudes der Universität, trafen sich in der vergangenen Woche 15 Jugendliche und eine Handvoll Betreuer, um eine Reise zu planen. Eine Reise in die deutsch-jüdische Vergangenheit. Eine Reise ins polnische Auschwitz. Besucht werden sollen dort das ehemalige Vernichtungslager der deutschen Nazis, das benachbarte Außenlager Birkenau und die Ortschaft Auschwitz selbst. Danach ist ein zweitägiger Aufenthalt in Krakau geplant.
Eine besondere Fahrt – das gilt in doppelter Hinsicht, denn die teilnehmenden Jugendlichen sind Juden und Nichtjuden aus Chemnitz, Dresden und Leipzig, die sich gemeinsam mit der Geschichte, auch der ihrer Großeltern, auseinandersetzen wollen. Das Treffen in Leipzig war in diesem Sinne ein erstes Kennenlernen.
Organisiert hat die Fahrt die jüdisch-christliche Arbeitsgemeinschaft des Landes Sachsen. Deren Vorsitzender, Timotheus Arndt, Lehrbeauftragter für Judais- tik an der Universität Leipzig, hält dieses Unternehmen für enorm wichtig. »Ohne die Erinnerung an die Geschichte wird die Zukunft immer wieder in Sackgassen enden«, sagt er. Mit-Organisatorin Ruth Röcher, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Religionslehrerin, verweist auf die Sensibilität des Vorhabens. Sie habe ihre erste Begegnung mit Auschwitz, dem Ort des Schreckens, in sehr schwerer und unangenehmer Erinnerung. »Das soll diesmal anders werden«, sagt die gebürtige Israelin. »Ich freue mich, mit so vielen jungen Menschen noch einmal dorthin zu fahren.« Sie hoffe auf eine versöhnende Fahrt und dass die Teilnehmer, trotz all der beklemmenden Gefühle, die sie erwarteten, in Polen als Gruppe zusammenwachsen.
Eine Grundlage dafür wurde in Leipzig gelegt. Nachdem alle Teilnehmer auf im Kreis angeordneten Stühlen Platz genommen hatten, wurde mit einem Spiel begonnen. Dabei stellte sich jeder mit Namen vor und wiederholte zugleich die der anderen sowie ein positives Adjektiv, das sich alle Teilnehmer als Zusatz wählen durften. Von »Alex, ehrenamtlich« bis »Timotheus, treu« bekam jeder im Kreis einen ersten Eindruck der Mitreisenden.
Danach wurden alle Teilnehmer in immer andere Gruppen eingeteilt. Zu zweit sprachen sie über das Wetter, zu viert über ihre Herkunft oder zu fünft über mögliche Leitsätze der Reise. Es folgten weitere Kennenlernspiele: »Schreiben Sie eine Frage, die Sie gern beantworten möchten, auf einen Zettel«, lautete eines davon. Diese Zettel wurden anschließend gemischt und wieder verteilt. »Bist du mit deinem Leben zufrieden?«, fragte da jemand. Oder: »Was ist die peinlichste Geschichte, die dir je passiert ist?« Die Antworten darauf waren meist kurz, wenig persönlich und oft verlegen. Doch nach und nach – das gesamte Treffen dauerte etwa vier Stunden – entwickelten sich doch Gespräche. Die anfängliche Unsicherheit der Teilnehmer verflog. Schon bald wurde gelacht. Und als am Ende alle Teilnehmer nach ihren Erwartungen, Hoffnungen und Wünschen für diese besondere Reise gefragt wurden, überwog bei den meisten eine Art Vorfreude. Eine gewisse Spannung, das Unbeschreibliche in eigene Bilder zu fassen und darüber zu sprechen. Eigene Erfahrungen später vielleicht vermitteln zu können und daran zu wachsen.
So sagte der 17-jährige Boris Oratovschi aus Chemnitz: »Seit ich neun Jahre alt bin, ist Auschwitz bei uns in der Familie ein Dauerthema. Ich möchte diese Chance nutzen, um mehr über meine jüdische Geschichte zu erfahren.« Ähnlich geht es der ebenfalls 17-jährigen Katja Lurie, die mit vier Jahren aus der Ukraine nach Deutschland kam und hofft, durch den Besuch in Auschwitz »heilsame Erfahrungen« zu machen. Mit auf den Weg nach Auschwitz macht sich auch der 18-jährige Rafael Arndt. Er ist nicht Jude und fährt mit, weil er seit langem Interesse an dem Thema habe. »Es ist sicherlich keine leichte, aber eine wichtige Reise«, sagt er.
Besprochen wurden in Leipzig auch die organisatorischen Fragen. So wurde für Teilnehmer mit russischem Pass, die – anders als EU-Bürger oder Bürger der Ukraine – ein Visum für Polen brauchen, Hilfe angeboten. Teilnehmern unter 18 Jahren wurde erklärt, einen Rechtsschutzbogen mit Notfallnummern auszufüllen, und auch generelle Empfehlungen wurden gegeben. Zur vorbeugenden Zeckenimpfung beispielsweise oder zur Höhe eines angemessenen Taschengeldes, das 50 Euro nicht überschreiten sollte. Thema war auch das Essen. Da alle Mahlzeiten für die gesamte Gruppe und damit für koscher- und nicht koscher-essende Teilnehmer organisiert werden, einigte sich die Gruppe darauf, sich während der Fahrt ausschließlich vegetarisch sowie von Fisch zu ernähren.
An Fahrtkosten fallen für alle Teilnehmer nur 100 Euro an. Ruth Röcher: »Die Reise wird gefördert, um ganz bewusst auch Kindern aus sozial schwachen Familien eine Beteiligung an der Fahrt zu ermöglichen.« Die Busreise startet am 22. Juli, acht Stunden dauert die Fahrt, die für gemeinsames Singen und verschiedene Vorträge genutzt werden soll. Am 27. Juli geht es dann von Krakau aus zurück nach Deutschland. Zum Abschluss der Reise ist ein gemeinsamer Erew Schabbat in der Chemnitzer Synagoge geplant. Ruth Röcher: »Ein so fröhliches Fest am Ende einer so intensiven Reise ist ein passender Ausklang.«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025