Solidaritätsmission

Besuch an der Front

Besuch
an der Front

Solidaritätsmission:
500 Zionisten aus
aller Welt zu Gast

Touristengruppen sind in Israel dieser Tage selten. So bleibt mancher Passant stehen und schaut sich die Menschenansammlung auf dem Harel-Boulevard in Mewasseret Zion neugierig an. Kein Zweifel: Jüdische Gäste aus der Diaspora. Englisch herrscht vor, die Kleidung ist nicht gerade typisch israelisch, doch tragen viele Kippa. Das Schild im Panoramafenster gibt genauere Auskunft: »With Israel in Israel – World Zionist Organization Solidarity Mission«. Die Besucher gehören zur 500 Teilnehmer zählenden Delegation jüdischer Organisationen aus über 20 Ländern. Hier kommen sie mit Neueinwanderern aus Äthiopien zusammen. Die Olim wurden aus Nordisrael in das sichere Einwandererheim in Mewasseret Zion evakuiert, wenige Kilometer von Jerusalem entfernt. Später wollen sich die Besucher auch über die Lage im Norden informieren. Auf dem Programm der dreitägigen Reise stehen unter anderem eine Fahrt nach Haifa und ein Besuch von Waldgebieten, in denen die Hisbollah-Geschosse Großbrände ausgelöst haben. Zum Abschluß wartet auch die zweite Front: das unter Kassam-Feuer liegende Sderot an der Grenze zum Gasastreifen.
»Wir wollen uns vor Ort informieren«, sagt Reeva Forman, Angehörige des südafrikanischen Kontingents und Mitglied des South African Jewish Board of Deputies, der Dachorganisation der jüdischen Bevölkerung im Land am Kap. »Die internationalen Medien zeigen nur das Leiden der Libanesen, nicht das der Israelis«, klagt sie. Was sie in Israel sehen, wollen die Südafrikaner, unter ihnen auch Oberrabbiner Warren Goldstein, in die Öffentlichkeit tragen. Daheim wollen sie das schiefe Medienbild, so gut es geht, korrigieren. »Zum Teil sind Kinder hier, die erst seit zwei Wochen im Lande sind und schon evakuiert, von ihren Eltern fortgerissen werden mußten«, klagt Forman. »Darüber schreibt in der Welt doch keiner.«
Für die Kaufmans aus Chicago – Mutter Karen, Vater Jay und Tochter Sarah – ist die Solidaritätstrip zugleich Sarahs erster Israelbesuch. »Wir hatten sowieso eine Reise für diesen Sommer geplant. Natürlich hatten wir nicht geahnt, daß sie unter diesen Umständen stattfindet«, sagt Karen. »Jetzt wollen wir auch helfen. Deshalb informieren wir uns über die Bedürfnisse, die durch Krieg und Evakuierung entstanden sind«. Karen, Regionalvorsitzende der konservativen Frauenbewegung, zeigt den Notizblock, auf dem sie alles niederschreibt: Spiele für die Kinder, Schulbücher, Hygieneartikel. Und die Liste wächst. Nach ihrer Rückkehr in die USA wird sich Karen für die nötigen Spenden einsetzen. Jetzt aber heißt es: »Wir müssen weiter«. In Ermangelung einer gemeinsamen Sprache beschränkt sich der Abschied von den äthiopischen Kindern auf den Händedruck, ein Lächeln. Dann rollt der Bus mit den Panoramafenstern davon. Wladimir Struminski

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025